Herzlich Willkommen auf der Homepage des 1.FC Rötz! Hier erfahren Sie Neues und Wissenswertes über das Vereinsleben des 1. FC Rötz mit seinen Abteilungen. Ihr 1. FC Rötz e.V.




News

FÜR MOMENTE, DIE GOLD WERT SIND UND KAUM WAS KOSTEN

Wir freuen uns, dass Sie sportlich durchstarten wollen!

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten per E-Mail den Link zu einem kostenlosen Sportvereinsscheck im Wert von 40 €.

Der Sportvereinsscheck dient als Beitrag für eine Neumitgliedschaft in einem Sportverein.

Sollte die Mitgliedschaft mehr als 40 Euro betragen, müssen die Mehrkosten selbst übernommen werden.

Den Sportvereinsscheck können Sie bis 31. August 2023 herunterladen und in einem Sportverein ihrer Wahl einlösen.

https://foerderportal.dosb.de/gutscheinaktion/sportvereinsscheck/

Abteilung  Beschreibung                                            Datum Uhrzeit   Ort
Ski

26. Wandertag im Zuge des Rötzer Heimatfestes

Am Sonntag den 11. Juni bietet der 1.FC Rötz Abteilung Ski eine Wanderung an. Ausgangspukt und Endpunkt ist das Festzelt in Rötz. Die Strecke führt vom Start aus zur Schwarzachbrücke über den alten Meigelsrieder Weg hoch zum Waldrand-Kühberg, weiter geht es am Goldsteig bis zum Heudelbrunnen, hier verlässt man den Goldsteig rechts und geht hoch zur Pottenhofer Kapelle. Wir überqueren die Staatsstraße 2150 und erreichen den Birkenberg mit 626 m Höhe. Vorbei an den Quellfassungen verlassen wir den Waldweg und gehen rechts am Waldrand der Rückelschlage nach Marketsried zur Labstelle wo die Wanderer mit Getränken und Obst versorgt werden. Bei passenden Wetter bietet sich dort ein schöner Rundblick. Über Waldwege geht’s runter nach Kleinenenzenried zum Geigelberg und entlang am Wolfsbuch zurück zum Ausgangspunkt Start ist von 07:00 bis 09:30 am Festzelt. Startgeld beträgt für Erwachsene 5,00 € und für Kinder 3,00 €. Die Streckenlänge beträgt ca. 11 km mit einer Gehzeit von 2,5 bis 3 h. Die Strecke ist mit Richtungspfleilen der Skiabteilung markiert. 

Sonntag, 11. Juni 2023

ab 07:00 Uhr Festzelt in Röz
Ski

2. Schwarzwihrberglauf - Rötz  (Chamer Landkreiscup 2023, 5. Lauf und Abschlussveranstaltung)

Anmeldung: www.zeitgemaess.info 

Streckenpläne... 

Sonntag,

3. September 2023

ab 08:30 Uhr Sportheim in Rötz
Oberpfälzer Skiverband trainiert in Rötz

Für die Nachwuchs-Skilangläufer des Oberpfälzer Skiverbandes läuft die Vorbereitung auf die kommende Wintersaison schon wieder auf Hochtouren. Am vergangenen Samstag nutzten die Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 18 Jahren das Rötzer Sportzentrum um zwei gemeinsame Trainingseinheiten durchzuführen. Aus den Vereinen Hirschau, Großberg, Furth im Wald und Rötz waren die über 50 Sportler gekommen. Am Vormittag wurde ein Lauf auf der 400 m Tartanbahn in Rötz abgehalten. Nach einem koordinativen Aufwärmprogramm mussten die Jugendlichen 3000 m und die Schüler 1000 m absolvieren. Nach dem Mittagessen im Fürstenkasten wurden die Sportler in 3 Gruppen aufgeteilt. Die Schüler 12/13 hatten eine Koordinationseinheit in der Turnhalle, die 14/15 jährigen absolvierten Ihre Einheit auf Inliner. Krafttraining stand für die jugendlichen Skilangläufer auf den Programm. Sportwart Christian Buschek vom Oberpfälzer Skiverband mit seinem Trainerteam bedankte sich für die Bereitstellung der tollen Sportanlagen in Rötz.

Nachwuchs der Skiabteilung bei Medaillengewinner

Am Samstag den 06.05.2023 machte sich Albert Kuchler, Bronzemedaillengewinner im Skilanglauf in Planica auf zur Althütte, um dort mit den Nachwuchssportlern der Vereine Furth im Wald und Rötz ein gemeinsames Training zu absolvieren. Bei Stationen wie Koordination, Schnelligkeit oder Ausdauer gab der Profisportler den Kindern viele Tipps. Nach dem Mittagessen stand der sympathische Skilangläufer aus Lam noch für ein ausgiebiges Interview bereit, bevor im Anschluss sich die Kinder Autogramme holen konnten. Für Albert ging es nach der Veranstaltung gleich wieder in den Stützpunkt nach Ruhpolding wo bereits am nächsten Tag wieder das Training beginnt. 

Tischtennis Mini-Meisterschaften 2023: Bezirksentscheid in Neumarkt

Kürzlich wurden die Mini-Meisterschaften mit dem Bezirksentscheid in Neumarkt fortgesetzt, wo auch die Rötzer Tischtennisabteilung mit Jule Maier, Hannes Hofmann und Niklas Wilke vertreten war. Hofmann und Wilke spielten in der Altersklasse Jungen 0-8 Jahre (9 Teilnehmer). Beide waren sehr motiviert, kämpften stark in der Vorrunde, mussten sich aber trotzdem vorzeitig aus dem Turnier verabschieden. Maier stellte sich in der Altersklasse Mädchen 0-8 Jahre (8 Teilnehmerinnen) dem Wettbewerb. In der Vorrunde startete sie sofort sehr gut und konnte sich ohne Satzverlust für die Endrunde qualifizieren. Im Halbfinale traf sie auf Lisa von Massow vom FC Zandt. Obwohl sie sich von Satz zu Satz steigern konnte, musste sie der späteren Gesamtsiegerin schließlich doch zum Weiterkommen gratulieren. Im kleinen Finale gewann sie wie in der Vorrunde gegen Rosalie Kirschbauer vom FC Chamerau erneut mit 3:0 Sätzen und konnte sich so verdienter Maßen sehr über den 3. Platz freuen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Rötzer Team, das zum Bezirksentscheid angetreten war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jule Maier, die hier stolz ihre Urkunde für den dritten Platz präsentiert.

 

 

Rötzer Skiclubnachwuchs beim Landkreiscup

Am Sonntag begann die Laufserie Landkreiscup 2023 mit dem Stadtlauf in Bad Kötzting. Von der Skiabteilung in Rötz waren 16 Läuferinnen und Läufer am Start. Alle Kinder zeigten dabei sehr gute Leistungen. Die zwei Rötzer Bambinis durften ohne Zeitnahme eine 200 m Strecke laufen. Jedes Kind erhielt dazu eine Medaille und einen Preis. Bereits 800 m mussten die Mädchen der Klasse U 7 bewältigen. Hanna Kriegseis und Elina Steindl belegten dort die tollen Plätze 11 und 12 In der Klasse U 8 w belegte Lara Meier über 1,3 km einen guten 7. Rang. Ebenfalls über 1,3 km erreichte Paul Kriegseis in der Klasse U 11 m den 4. Platz, Konstantin Böhm wurde in der Klasse U10 m guter 5. Bei den Mädchen der Klasse U11 w erreichte Emma Porsch den 7. Platz. Bereits 2,4 km mussten die Mädchen der Klassen U12 und U 13 laufen. Anna Babl und Lena Meier erreichten hier die Plätze 4 und 5. Marie-Sophie Böhm und Nele Steinhauser belegten in der Klasse U 13 ebenfalls die Plätze 4 und 5. Jürgen Porsch belegte über 10 km in der Klasse Herren 45 den 4. Rang.

 

Skilangläufer in Oberfranken

Ein Wintersportler wird ja bekanntlich im Sommer gemacht. Nach dem Motto absolvierten 19 Nachwuchssportler der Skiabteilung Rötz mit Eltern und Betreuern ein Trainingslager in Bischofsgrün in Oberfranken. Nach der Einweihung im letzten Jahr steht dort, speziell für Sportgruppen aller Art, eine Hochmoderne Sportanlage mit Unterkunftsmöglichkeit des BLSV den Sportlern zur Verfügung. Nach der Anreise ging es zum Training auf den Kunstrasenplatz wo bei bestem Wetter ein koordinatives Laufprogramm absolviert wurde. Nachmittags ging es zur Bergwanderung. Über den 12 km langen Weißmein-Ochsenkopf-Steig erlebten die Kinder und Eltern tolle Ausblicke über das Fichtelgebirge sowie eine landschaftliche Idylle an der Weißmeinqulle und am Natursteig Weißmein. Am Sonntag wurde nach dem Frühsport und einem reichhaltigem Frühstück in der Turnhalle ein Koordinationstraining durchgeführt. Bevor es wieder in die Heimat ging nutzte man noch die Skirollerbahn in Neubau für ein abwechslungsreiches Inlinertraining. Mit sichtlich viel Spaß freuen sich die Kinder schon auf das nächste Trainingscamp.

Skiabteilung bei der Osterwanderung

Am Ostermontag machten sich bei tollem Wanderwetter über 50 Wanderer mit dem Skiclub auf nach Furth im Wald zum Drachensee. Das Ziel der Wanderer war der Dieberg mit der Bergwachtdiensthütte und dem Aussichtsturm Bayerwarte. Für die Kinder ging es über die Kapelle am Klöpfelsberg, wo der Osterhase eine Überraschung verssteckt hat,  zurück zum Ausgangspunkt am Drachensee. Die Wanderung der Erwachsenen führte weiter um den See und über den schwimmenden Steg wieder zurück zum Parkplatz. Im ATT konnten sich alle nach der ausgiebigen Wanderung stärken. 

Auf den Spuren des Osterhasen

Was gibt es für Kinder schöneres als miteinander die Natur zu entdecken? Die Kinder der Projektgruppen Schmetterlingsgruppe und Wolfsgruppe des Kindergarten Rötz durften zusammen mit der Skiabteilung eine Osterwanderung im Schwarzachtal durchführen.

Mit dem Bus, der von der Skiabteilung organisiert wurde, ging es nach Hillstett zur alten Wutzschleife. Von dort aus wurde bei tollem Wetter die Osterwanderung gestartet. Vorbei am alten Wehr ging es am rechten Ufer der Schwarzach entlang. Dabei versteckte der Osterhase kleine Nester in denen für jedes Kind eine kleine Überraschung drin war. Am Ufer der Schwarzach wurde auf halber Strecke eine ausgiebige Brotzeit gemacht, bevor es über den Pfaffenfurtner Weg zum Abenteuerspielplatz ging.

Zur Freude aller Kinder hatte der Osterhase am Spielplatz für jedes Kind ein Nest versteckt.  Begleitet wurde die Wanderung von den Projektgruppenleiterinnen Tanja Orlowski und Silke Gsellhofer.

Josef Köppl - 1000 Spiele

 

 

 

 

 

 

 

Josef Köppl konnte dieser Tage nicht nur seinen 70. Geburtstag feiern, sondern auch das Erreichen einer Zielmarke, die mit Hans Wohlfarth und Wilfried Hörmann vor ihm bisher erst zwei weitere Spielkameraden der Rötzer Tischtennisabteilung geschafft hatten, nämlich die Anzahl von 1.000 Mannschaftsspielen für seinen Verein zu absolvieren, dem er seit 1975 durchgehend angehört.

Abteilungsleiter Toni Münch hatte sich darauf entsprechend vorbereitet, würdigte seine Laufbahn  mit den gebührenden Worten und gratulierte ihm im Beisein  der anwesenden Mannschaftskameraden zu dieser bemerkenswerten Leistung. Als Zeichen der Anerkennung überreichte er ihm eine Urkunde und ein Geschenk und sprach die Hoffnung aus, dass es für den Sepp nicht sein letzter Einsatz gewesen ist, sondern noch viele weitere folgen werden. 

Josef Köppl feierte 70. Geburtstag

 

 

Vor wenigen Tagen konnte Josef Köppl, ein langjähriges Mitglied der Rötzer Tischtennisabteilung, zu einem runden Geburtstag einladen und eine stattliche Anzahl von Sportskameraden und –kameradinnen  folgte gerne seinem Ruf und erwies ihm die gebührende Ehre.

Anton Münch, der Abteilungsleiter der Rötzer Tischtennis’ler übermittelte deren Glückwünsche und ging kurz auf seinen sportlichen Werdegang in Rötz ein. Josef Köppl trat im August 1975 in den 1. FC Rötz ein und war ab September im Tischtennisbetrieb spielberechtigt. Neben seinen Mannschafts- und Turniereinsätzen mit zahlreichen Erfolgserlebnissen übte er aber auch verschiedene weitere Funktionen in der Abteilung aus. In der Hauptsache ist hier sein enormes Engagement in der Nachwuchsarbeit hervorzuheben. Über ca. 40 Jahre lang gab er seine Erfahrung und sein Können weiter und bildete eine ansehnliche Reihe von Nachwuchstalenten aus, die auf Kreis- und Bezirksebene viele Erfolge erringen konnten und den Verein und die Stadt Rötz sehr gut nach außen repräsentierten. Die letzten Jahre sind diese Aktivitäten etwas in den Hintergrund getreten und werden aktuell von Anton Münch erfolgreich weitergeführt. Aber Josef Köppl ist weiterhin einer der trainings- und spielfleißigsten Aktiven der Abteilung, lässt sich auch von zunehmenden körperlichen Blessuren nicht lange aus der Bahn werfen und  agiert als Mannschaftsführer und Vorbild für seine jeweiligen Teams.  

Als Zeichen der Anerkennung für diese bemerkenswerten Leistungen und als Dank für die Einladung überreichte Anton Münch zusammen mit dem Verwaltungsobmann und Kassier Wilfried Hörmann und dem Ehrenmitglied Hans Wohlfahrt ein Geschenk der Abteilung und sprach die Hoffnung aus, dass Josef Köppl seine Treue, Begeisterung und Engagement für den Tischtennissport noch lange aufrechterhalten kann und wird.


Hauptverein


Sportgelände und Turnhalle


1. Mannschaft
2. Mannschaft
U19 (A-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
U17 (B-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
U15 (C-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
U13 (D-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
U13 II (D-Jugend II) - JFG Schwarzachtal/Opf.
U11 (E-Jugend)
U11 II (E-Jugend II)

Männer Bayernliga 2023


Saisonabschluss und -bilanz Damen

Bezirksoberliga Damen: 1. FC Rötz  - DJK Arnschwang                          6:4

Nach drei von der Corona-Pandemie stark beeinträchtigten Spielzeiten konnte die Damenmannschaft am Wochenende die Saison 2022/23 planmäßig abschließen. Im Heimspiel gegen die DJK Arnschwang setzten sich Jasmin Stengl, Sonja Mayer, Stefanie Pscherer und Sandra Maier knapp gegen Magdalena Gall, Evelyne Raab und Brigitte Meyer durch und sicherten sich den dritten Tabellenplatz mit 11:9 Punkten  und 46:54 Spielen knapp hinter dem punktgleichen FC Chamerau I. Die Rötzer Punkte erzielten im Doppel Stengl/Mayer gegen Gall/Raab (3:0), im Einzel Stengl (jeweils 3:0 gegen Raab, Gall und Meyer), Mayer (3:0 gegen Raab) und Pscherer (3:2 gegen Meyer). Arnschwang punktete durch Gall (2), Raab und Meyer.  

                                                                                                                                                          

Saisonbilanz Damen

Die erste Damenmannschaft durfte trotz frühem Ausstieg in der vergangenen Saison nochmals in der Bezirksoberliga starten, die wiederum nur aus sechs Teams bestand. Eine zweite Damenmannschaft wurde nicht gemeldet, da von vornherein klar war, dass deren verbliebener Personalstamm für die Ergänzung der Spielerdecke im BOL-Team benötigt wurde und das war dann auch permanent der Fall. Die ursprünglichen Stammspielerinnen der „Ersten“ (Jasmin Stengl, Susanne Eiber und Edith Kraus) bildeten nie mehr gemeinsam ein Team und Edith Kraus fiel dann nach der Winterpause verletzungsbedingt komplett aus. So kam man ohne die Damen der früheren „Zweiten“ (Sonja Mayer, Stefanie Pscherer und Sandra Maier) nicht mehr aus, wenn man die notwendige Mannschaftsstärke bereitstellen wollte. Mit fünf Siegen und einem Unentschieden blieben die Rötzer Damen in der vorderen Tabellenhälfte und schafften damit das Erreichen des Saisonziels, den sicheren Klassenerhalt. Erfolgreichste Einzelspielerin war Eiber (4 Einsätze/12:0 Punkte) vor Stengl (6/13:2), Mayer (9/9:11), Kraus (1/1:2), Pscherer (8/5:13) und Maier (6/0:12), im Doppel Stengl/Mayer (4/3:1), Eiber/Stengl (2/2:0), Kraus/Mayer (1/1:0) vor Maier/Pscherer (1/0:1) und Eiber/Mayer (2/0:2). In den Top-Ranglisten der Liga belegten Eiber, Stengl und Mayer im Einzel die Ränge 3,5 und 10, im Doppel Stengl/Mayer Rang 2.

 

 

 

 

 

 

 

 

Jasmin Stengel, Sonja Mayer, Susanne Eiber und Stefanie Pscherer (von links) bildeten die Stammbesetzung der Damen-Bezirksoberliga.

Nicht auf dem Bild: Sandra Maier, die etwa die Hälfte der Spiele bestritt und Edith Kraus, die nur einmal aushelfen konnte. 

Saisonbilanz Herren

Nach drei von der Corona-Pandemie stark beeinträchtigten Spielzeiten konnte die Saison 2022/23 für die Rötzer Mannschaften ohne Unterbrechungen durchgeführt werden. Allerdings stellte sich gegen Ende der Vorrunde eine von zahlreichen Verletzungen und Erkrankungen geprägte Phase ein, die zum Teil zu langfristigen Ausfällen führte und bis zum Saisonende andauerte. Nur durch den verstärkten Einsatz von Spielerinnen und Spielern in mehreren Mannschaften und dem Einsatz von spielberechtigen Damen und jugendlichen Nachwuchstalenten ließ sich die Saison komplett und termingerecht abwickeln.     

 

Bezirksklasse A Gruppe 4 Cham Herren (4er)

Wie in den vorausgegangenen Spielzeiten seit dem Aufstieg in die Bezirksklasse A befand sich die 1. Herrenmannschaft auch in dieser Saison wieder im dauerhaften Abstiegskampf. Mit einigen überraschenden Punktgewinnen konnte Rötz als Vorletzter die  Tuchfühlung zum rettenden Ufer durchgehend aufrechterhalten und zum Schluss sogar ein Entscheidungsspiel gegen den TV Waldmünchen zur Ermittlung des zweiten Absteigers erreichen. Leider hatte die Mannschaft an diesem Tag nicht ausreichend Konzentration und Glück, den notwendigen knappen Erfolg zu erzielen, den stattdessen Waldmünchen für sich verbuchte und Rötz zum Abstieg verurteilte. Rötz belegte mit 7:25 Punkten den vorletzten Platz, das Spieleverhältnis belief sich auf 51:109. Als Stammmannschaft mit den meisten Einsätzen kristallisierten sich Patrick Wutz (13 Einsätze/12:14 Punkte im Einzel), Mario Höcherl (13/10:16), Martin Maier (13/10:16) und Wilfried Hörmann (8/3:13) heraus, nach dessen langwieriger Verletzung das überraschende „Come-back“ von Jürgen Wutz zum Saisonende wie gerufen kam, der mit 4 Einsätzen und 5:3 Punkten fast noch den Klassenerhalt mit ermöglicht hätte. Wenige Male halfen Anton Münch (3), Susanne Eiber (3), Simon Artmann (2) und Josef Köppl (1) aus. Von insgesamt zehn Doppelkombinationen konnten nur Patrick Wutz/Mario Höcherl ein positives Ergebnis erzielen (7 Einsätze/5:2) und waren damit das erfolgreichste Doppel aller Rötzer Herrenmannschaften.  Die Rötzer Spitzenkräfte Markus Sieber und Jasmin Stengl konnten die gesamte Saison leider gar nicht unterstützen, um den Klassenerhalt eventuell ein weiteres Mal zu schaffen. Im Bezirks-Pokal der Bezirksklassen Herren Gruppe 4 Cham kamen die Rötzer wie in den letzten Jahren wieder kampflos ins Finale, hatten beim Top-Favoriten FC Miltach III jedoch keine Chance. 

 

Bezirksklasse C Gruppe 7 Cham Herren (3er))

Nachdem erstmals eine 3. Herrenmannschaft ins Rennen geschickt wurde, kletterte die bisherige „Zweite“ in die Bezirksklasse C nach oben. In der Vorrunde schaffte die Mannschaft mit 10:6 Punkten einen sehr zufriedenstellenden dritten Platz hinter den Aufstiegsrängen mit Aussicht auf den zweiten Aufstiegsplatz. Doch das oben beschriebene Dilemma mit den vielen und zum Teil dauerhaften Ausfällen führte zu einem Abrutschen auf den sechsten Tabellenplatz mit 16:16 Punkten, da der Spielbetrieb nur noch auf Grund zahlreicher Aushilfseinsätze von berechtigten Damen und Spielern der dritten Herrenmannschaft möglich war. Es wurden insgesamt 13 Spielerinnen und Spieler eingesetzt, die sich das Spielverhältnis von 82:78 im Einzel und Doppel aufteilten: Patrick Wutz (7 Einsätze/14:5 Punkte), Maier Martin (6/13:2), Josef Köppl (10/10:14), Anton Münch (10/9:13), Wilfried Hörmann (7/8:9), Anton Schießl (5/2:9), Gertraud Ruhland (5/1:10), Peter Krabatsch (2/3:1), Sonja Mayer (2/2:3), Hans Kestler (2/2:4), Jürgen Wutz und Jasmin Stengl (jeweils 1/1:1). Im Doppel kamen insgesamt 14 Paarungen zum Einsatz, dabei erzielten nur P. Wutz/Hörmann (3/2:1), P. Wutz/Ruhland, Maier/J. Wutz und Münch/Köppl (alle 1/1:0) positive Ergebnisse. Patrick Wutz (20 Einsätze/26:19) und Martin Maier (19 Einsätze/23:18) spielten in den ersten beiden Herrenteams und hatten eine nahezu gleichstarke Einzelbilanz. 

 

Bezirksklasse D Gruppe 4 Cham Herren (3er)

Die neue 3. Herrenmannschaft konnte relativ entspannt in die Saison gehen. Ein Abstieg war nicht möglich und ein Aufstieg in der Personalkonstellation der Rückrunde nicht denkbar. Mit 12:24 Punkten musste sich das Team mit dem drittletzten Tabellenplatz begnügen. Das Spielverhältnis von 73:107 verteilt sich im Einzel auf Anton Schießl (17 Einsätze/14:24), Hans Kestler (11/7:19), Josef Köppl (10/12:12), Sonja Mayer (9/16:7 Punkte), Gertraud Ruhland (7/6:10), Michael Kraus (5/0:12), Peter Krabatsch (3/3:3), Simon Artmann (3/2:4), Hans Wohlfarth und Philipp Proyer (jeweils 1/0:2). Im Doppel hatten aus 12 Kombinationen folgende ein positives Ergebnis: Ruhland/Schießl (6/4:2), Mayer/Schießl (3/2:1), Mayer/Kestler, Köppl/Kestler und Mayer/Artmann (jeweils 1/1:0). Neuzugang Anton Schießl hatte mit 22 Spielen im Herrenbereich die meisten Einsätze, Sonja Mayer, die in zwei Herrenmannschaften insgesamt 11 Einsätze hatte, war mit 18:10 Punkten auch in der Einzelbilanz die beste Dame.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die erste Herrenmannschaft, die in der Besetzung Jürgen Wutz, Martin Maier, Mario Höcherl und Patrick Wutz (von links) gegen Ende der Saison den Stamm bildete. Von den Spielern, die während der gesamten Saison mehr als dreimal zum Einsatz kamen, ist noch Wilfried Hörmann zu nennen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Josef Köppl, Peter Krabatsch, Anton Schießl und Gertraud Ruhland (von links), die sowohl in der „Zweiten“ als auch „Dritten“ häufig spielten. Daneben sind Sonja Mayer, Anton Münch, Hans Kestler, Michael Kraus und Simon Artmann zu erwähnen, die auf dem Bild fehlen.

Saisonbilanz Nachwuchs

Jungen I (Bezirksklasse A Gruppe 4 Cham Jugend 19 (3er))

Die 1. Jungenmannschaft holte sich in der Vorsaison, im zweiten Jahr ihres Bestehens, mit insgesamt sieben Siegen und 14:0 Punkten souverän die Meisterschaft und das Aufstiegsrecht in die Bezirksklasse A. Hier erreichte sie in der ersten Halbrunde vor Weihnachten das Ziel, vor dem einzigen Abstiegsplatz zu landen. Nach einem schlechten Saisonstart errangen die Rötzer in der Schlussphase noch zwei wichtige Siege gegen Arnschwang und Zandt II und setzten sich mit 4:6 Punkten vor diese beiden Mannschaften auf Tabellenplatz vier. In der zweiten Halbrunde wurde diese Absicht mit zwei Unentschieden gegen den SV Tiefenbach und den TTC Hohenwarth II erneut verwirklicht. Ein Punkt Vorsprung (2:6) vor den Hohenwarthern (1:7) reichte dafür aus. Rötz kann somit auch in der nächsten Saison wieder in der Bezirksklasse A an den Start gehen. Zum Gesamtspielverhältnis von 39:51 trugen die Rötzer Akteure wie folgt bei: Im Einzel Simon Artmann (5 Einsätze/10:4 Punkte), Michael Kraus (9/14:11), Hannes Maier (8/9:13), Max Reitinger (3/2:6), Manuel Decker (2/1:4) , Julian Schießl (1/0:2) und Emanuel Beer (1/0:3). Im Doppel hatten die eingesetzten Rötzer Paarungen nur durch Kraus/Maier (3/2:1) eine positive Bilanz.

  

Jungen II (Bezirksklasse C Gruppe 4 Cham Jugend 19 (3er))

Abteilungsleiter und Nachwuchstrainer Anton Münch brachte zum Saisonstart eine weitere Jungenmannschaft in den Punktspielbetrieb. Die bereits spielerfahrenen Hannes Maier und Max Reitinger wurden ergänzt durch Manuel Decker, Emanuel Beer und Lina Sieber. Als Saisonziel stand das Sammeln von ersten oder weiteren Erfahrungen im Tischtennismannschaftssport im Vordergrund. Dabei blieb es nicht, denn es gesellten sich schon bald erste zählbare Erfolge hinzu: Mit zwei Unentschieden gegen Zandt IV und Runding II und einem 7:3-Sieg in Schorndorf brachte es der Rötzer Nachwuchs in der ersten Halbserie auf 4:6 Punkte und Tabellenplatz fünf im Sechserfeld, punktgleich hinter dem SV Runding II und vor der DJK Arnschwang (2:8 Punkte). Noch deutlich besser lief es für Rötz in der zweiten Halbserie im neuen Jahr . Hier holte sich die Mannschaft mit drei Siegen und einem Unentschieden gegen den FC Zandt III sensationell den ersten Platz und die Aufstiegsberechtigung in die Bezirksklasse B. Das Gesamtspielverhältnis von 53:37 verteilt sich auf Manuel Decker (8 Einsätze/15:2 Punkte), den erfolgreichsten Punktesammler seines Teams,  Max Reitinger (8/13:5), Hannes Maier (5/12:1), Emanuel Beer (8/4:13) und Lina Sieber (5/1:10), im Doppel auf Maier/Decker (3/3:0), Reitinger/Decker (4/3:1), Maier/Reitinger (2/2:0), Reitinger/Beer (1/0:1) und Beer/Sieber (4/0:4).   

 

 

 

 

 

 

 

Die erste Jungenmannschaft mit Michael Kraus, Manuel Decker und Hannes Maier (von links). Von den mehr als einmal eingesetzten Spielern fehlen Simon Artmann und Max Reitinger.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die neu gebildete zweite Jungenmannschaft mit Lina Sieber, Max Reitinger, Manuel Decker und Emanuel Beer (von links). Es fehlt der ebenfalls mehrfach eingesetzte Hannes Maier.

 

Spielplan, Tabelle, ...

Tischtennis-Mini-Meisterschaften 2023: Ortsentscheid in der Sporthalle Rötz 

Unter dem Motto „Dabeisein ist alles: Mini-Meister gesucht“ ruft der Deutsche Tischtennisbund wie alljährlich seit 1983 zu den bundesweiten Mini-Meisterschaften für Mädchen und Jungen im Alter bis zu 12 Jahren auf. Seither nahmen mehr als 1,4 Millionen Heranwachsende schon einmal an einem der weit über 50.000 bislang durchgeführten Ortsentscheide teil. Diese Zahlen machen das Turnier zu einer der erfolgreichsten Nachwuchs- und Breitensportaktionen im deutschen Sport überhaupt. Fun-Faktor und Bewegung stehen im Mittelpunkt der Mini-Meisterschaften in der Ballsportart mit dem schnellsten Rückschlagspiel der Welt. Auf die Siegerinnen und Sieger warten weitere Entscheide auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene bis hin zum Bundesfinale im Juni 2023 in Saarbrücken als krönenden Abschluss.

Auch aus Rötz und Umgebung fanden sich insgesamt acht Mädchen und Jungen in der Sporthalle Rötz ein und stiegen über den sogenannten Ortsentscheid  in das Turnier ein, der von Tischtennis–Abteilungsleiter Anton Münch und seinen Helfern in bewährter Manier organisiert und durchgeführt wurde. Nach engagierten und spannenden Spielen standen die Ergebnisse fest: In der Altersklasse 1 Mädchen wurde Vira Ivaniuk Erste, in der Altersklasse 2 Jungen war es Leon Rötzer, in der Altersklasse 3 Jungen setzte sich Niklas Wilke vor Hannes Hofmann und in der Altersklasse 3 Mädchen siegte Jule Maier vor Olena Ivaniuk, Nina Rötzer und Lara Maier.   

Zur Siegerehrung hatte Frau Maria Schmidt, Finanzberaterin bei der Raiffeisenbank Rötz, die traditionell diesen Wettbewerb fördert und unterstützt, wieder attraktive Preise mitgebracht, Anton Münch überreichte die entsprechenden Sieger- und Teilnehmer-Urkunden. Die für die nächste Runde, den Kreisentscheid, qualifizierten Teilnehmer werden durch ihn weitergemeldet. Zeitpunkt und Ort sind noch offen.

 

 

 

 

 

 

Siegerehrung beim Rötzer Ortsentscheid mit Maria Schmidt von der Raiffeisenbank Rötz (hinten links) und Tischtennis-Abteilungsleiter Anton Münch. Vorne rechts ist Emanuel Beer zu sehen, der bei den letzten Mini-Meisterschaften bis in den Entscheid auf Verbandsebene vordringen konnte, diesmal aber nicht mehr mitspielen durfte, da er bereits aktiv in einer Verbandsrunde mitspielt. 

Jahresabschlussturnier und -feier

Nach drei Jahren Abstinenz wegen der zwischenzeitlichen Corona-Pause fand heuer wieder ein vereinsinternes Jahresabschlussturnier statt, das traditionell seit 1977 durchgeführt wird. Seinen Ursprung hat es in der Initiative des damaligen Abteilungsleiters Klaus Kraus. Grundsätzlich steht es neben den aktuellen Spielerinnen und Spielern der Abteilung auch für ehemalige Aktive offen, von denen diesmal leider niemand den Weg in die Rötzer Sporthalle gefunden hat. Umso erfreulicher war diesmal das Interesse und die Präsenz des Nachwuchses festzustellen, der mehr als ein Drittel des Teilnehmerfeldes ausmachte, sicherlich eine Auswirkung der Nachwuchsförderung von Anton Münch in den letzten Jahren. Mit 18 Aktiven gingen diesmal auch deutlich mehr als vor drei Jahren ins Rennen. Abteilungs- und Turnierleiter Anton Münch bildete sechs Mannschaften, die entsprechend den aktuellen Ranglisten in drei Kategorien zugeordnet und zum Teil gesetzt bzw. diesen zugelost wurden, damit das Stärkeverhältnis einigermaßen ausgewogen war. Im System „Jede gegen jede Mannschaft“ und intern die Vertreter der einzelnen Kategorien gegeneinander wurden die Begegnungen abgewickelt, Doppel wurden nicht gespielt.

Über mehr als drei Stunden hinweg wurde engagiert und konzentriert um den Erfolg gekämpft, wie sich an den Ergebnissen zeigte: Die Mehrzahl der Mannschaftsspiele endete knapp mit 2:1, oftmals wurden die Einzelspiele auch erst im fünften Satz entschieden. Das Gesamtergebnis zeigte schließlich eine kontinuierliche Rangfolge: An der Spitze setzte sich ohne Niederlage (5:0 Punkte/11:4 Spiele) das Team „Antitop“ (Patrick Wutz, Sebastian Münch und Michael Kraus) knapp vor der Mannschaft „Topspin“ (Martin Maier, Hans Kestler und Manuel Decker) mit 4:1 Punkten/12:3 Spielen durch. Im Mittelfeld behielten „Querschläger“ (Edith Kraus, Peter Krabatsch und Hannes Maier) mit 3:2 Punkten/10:5 Spielen die Oberhand gegen „Schmetterball“ (Josef Köppl, Sandra Maier und Jule Maier)  mit 2:3 Punkten/4:11 Spielen. Am Ende wurden „Muskelkater“ (Wilfried Hörmann, Stefanie Pscherer und Max Reitinger) ohne Sieg (0:5 Punkte/4:11 Spiele)  von „Pingpong“ (Sonja Maier, Simon Artmann und Emanuel Beer) mit 1:4 Punkten/4:11 Spielen auf den letzten Platz verdrängt. Trotz des sportlichen Kräftemessens stand auch der Spass und die Freude an der gemeinschaftlichen Abwicklung dieses altersübergreifenden Turniers ohne Erfolgsdruck  mit ihm Vordergrund.

 

Nach dem Turnier traf man sich im Landgasthof Henghuber in Grassersdorf  in gemütlicher und lockerer Atmosphäre bei sehr guter Bewirtung zur gemeinschaftlichen Abschlussfeier. Abteilungsleiter Anton Münch begrüßte die anwesenden Sportfreunde, unter Ihnen die ehemaligen Abteilungsleiter Dieter Heinrich und Peter Krabatsch, und führte zunächst die Siegerehrung des Turniers durch. Er freute sich über die Tatsache, dass diese Veranstaltung nach Corona endlich wieder möglich war, über die gestiegene Teilnehmerzahl und vor allem über die sehr gute Resonanz bei den Jüngsten. Statt einer Tombola gab es für die Turnierteilnehmer diesmal süße Überraschungen, die Wilfried Hörmann verteilte.

Für die bereits zu Saisonbeginn durchgeführten Stadtmeisterschaften 2022 wurden dann nachträglich die Pokale und Urkunden nachgereicht. Simon Artmann hat nach 2019 und 2021 erneut den Stadtmeistertitel der Jugend errungen und darf den Pokal nun behalten.

 

Anschließend ging Anton Münch auf den Spielbetrieb in der Vorrunde ein, zu dem für Rötz diesmal eine Damen-, drei Herrenmannschaften und zwei Jugendteams angemeldet waren. Trotz permanentem Personalmangel konnte man den Spielbetrieb letztendlich komplett und termingerecht abwickeln, begünstigt durch das „Braunschweiger Spielsystem“, die Spielmöglichkeiten von Damen in Herrenmannschaften und den verstärkten mannschaftsübergreifenden Einsatz von Spielerinnen und Spielern in mehreren Teams. Die Mannschaften erreichten fast durchwegs Mittelfeldplätze, lediglich die erste Herrenmannschaft steht auf einem Abstiegsrang, ist aber noch nicht hoffnungslos abgeschlagen. Die besten Einzelbilanzen weisen im Nachwuchsbereich Simon Artmann und Manuel Decker (jeweils 9:2), bei den Damen Susanne Eiber (6:0), Sonja Mayer (15:7 incl. 3. Herrenmannschaft) und Patrick Wutz (23:8 in der 1. und 2. Herrenmannschaft) auf. Sonja Mayer und Patrick Wutz machten dadurch in der Ranglistenwertung auch die größten Sprünge mit 40 bzw. 34 Zuwachspunkten, gefolgt von Michael Kraus, Stefanie Pscherer, Josef Köppl, Anton Schießl und Max Reitinger, die sich auch im zweistelligen Bereich bewegten.

 

Zur Vorschau auf die kommenden Ereignisse berichtete Anton Münch: Die Rückrunde startet bereits am kommenden Wochenende. Die 1. Herrenmannschaft steigt am 04.02.23 in den diesjährigen Pokalwettbewerb bei der 3. Mannschaft des FC Miltach ein. Die Minimeisterschaften (Ortsentscheid in Rötz) sind für 26.01.23 und bei Bedarf zusätzlich für den 02.02.23 vorgesehen. Die abteilungsinterne Faschingsveranstaltung ist noch nicht endgültig terminiert. Nach der Vorstellung diverser Trainingsanzugsvarianten durch Jasmin Stengl wurde abgestimmt, welches Modell angeschafft werden soll.

 

Danach bedankte sich Anton Münch bei allen Mannschaftsführern, Funktionären, Aktiven und sonstigen Helfern für ihre Unterstützung  und mit den besten Wünschen für das neue Jahr schloss er den offiziellen Teil der Jahresabschlussfeier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Teilnehmer am Tischtennisturnier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Siegermannschaft „Antitop“: Michael Kraus, Sebastian Münch und Patrick Wutz (von links).

 

 

 

 

 

 

 

 

Simon Artmann mit seinem Stadtmeisterpokal der Jugend, den er zu Saisonbeginn zum dritten Mal gewonnen hat und nun endgültig behalten darf.

Mario Höcherl und Simon Artmann Tischtennis-Stadtmeister 2022

Josef Köppl und Anton Schießl gewinnen die Doppel-Konkurrenz 

Abteilungsleiter Anton Münch konnte zur 50. Ausgabe der Tischtennis-Stadtmeisterschaften 12 Teilnehmer in der Rötzer Sporthalle begrüßen, darunter eine Dame und vier Jugendliche. Auf Grund dieser Konstellation wurden nur die Konkurrenzen Senioren-Einzel, Jugend-Einzel und Doppel (Senioren und Jugend gemischt in einem Wettbewerb) ausgetragen. Auf die Damenwettbewerbe (Einzel, Doppel) und Mixed musste man mangels Teilnehmerinnen leider verzichten.

Begonnen wurde mit dem Doppel, in dem die Paarungen durch Setzen der ersten sechs der Seniorenrangliste mit Zulosung der restlichen Senioren und Jugendlichen gebildet wurden, um eine möglichst vergleichbare Leistungsstärke zu erzielen. Gespielt wurde im System Jeder gegen Jeden mit nur zwei Gewinnsätzen. Im Verlauf der insgesamt 15 Spiele kristallisierten sich schließlich die Paarungen Martin Maier/Hans Kestler und Josef Köppl/Anton Schießl als Favoriten heraus, die bis zu ihrem direkten Aufeinandertreffen jeweils ungeschlagen blieben. Dort sah es zunächst für Erstere sehr gut aus, als sie im zweiten Satz drei Matchbälle hatten, doch nachdem sie diese nicht nutzen konnten, gelang ihren Kontrahenten der Ausgleich und im Entscheidungssatz setzten sie sich abermals hauchdünn durch. Josef Köppl wurde dadurch wie im Vorjahr erneut Stadtmeister im Doppel, diesmal mit seinem neuen Partner Anton Schießl. Die weiteren Plätze belegten Patrick Wutz/Michael Kraus, Gerti Ruhland/Simon Artmann, Wilfried Hörmann/Hannes Maier und Mario Höcherl/Maximilian Reitinger.

Es folgten die Einzel-Konkurrenzen, die wieder mit drei Gewinnsätzen gespielt wurden. Die vier Jugendspieler aus der Meistermannschaft der letzten Saison spielten untereinander Jeder gegen Jeden. Dabei hätte es fast eine Sensation gegeben, denn Michael Kraus brachte Simon Artmann in einer intensiven Auseinandersetzung an den Rand einer Niederlage, die dieser noch knapp abwenden konnte und so zum dritten Mal hintereinander die Stadtmeisterschaft gewann. Damit geht der Pokal in seinen endgültigen Besitz über. Hannes Maier und Maximilian Reitinger folgten auf den übrigen Plätzen.

Beim Senioren-Einzel wurden zwei Vierer-Gruppen gebildet, die intern Jeder gegen Jeden spielten und in ihrer Ergebnisrangfolge die Paarungen für das Finale und die Platzierungsspiele bestimmten. Platz sieben gewann Gerti Ruhland gegen Anton Schießl ebenso klar wie Wilfried Hörmann Platz fünf gegen Hans Kestler. Im Spiel um Platz drei leistete Josef Köppl dem Vorjahres-Stadtmeister Patrick Wutz mehr Widerstand, musste ihm aber schließlich doch den Sieg überlassen. Das Finale bestritten die beiden Gruppensieger Mario Höcherl und Martin Maier. Zwischen beiden entwickelte sich ein hart umkämpftes Match, das wechselnde Satzgewinner sah, bis sich schließlich Höcherl im Entscheidungssatz hauchdünn behaupten konnte und sich zum neuen Stadtmeister kürte.

 

Die Überreichung der Pokale und Urkunden wird Anton Münch bei nächster Gelegenheit vornehmen.

 

 

 

 

 

 

 Anbei das Teilnehmerfeld der 50. Tischtennis-Stadtmeisterschaften

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

Die neuen Stadtmeister (von links):
Josef Köppl/Anton Schießl (Doppel), Mario Höcherl (Senioren), Simon Artmann (Jugend) mit Abteilungsleiter Anton Münch, dem Organisator des Turniers

 

 

Q-TTR-Liste (Stand 11.05.2023)




DSV-Sommerolympiade  -   Abwechslungsreiche Team-Wettbewerbe und eine Menge Spaß
Verschieden Stationen (Ski alpin, Nordische Kombination, Biathlon, Ski Cross und Skilanglauf) 
1. Rötzer Schwarzwihrberglauf war eine großartige Veranstaltung

Abteilung Gesundheits- und Reha-Sportgruppe (GRSG)