Herzlich Willkommen auf der Homepage des 1.FC Rötz! Hier erfahren Sie Neues und Wissenswertes über das Vereinsleben des 1. FC Rötz mit seinen Abteilungen. Ihr 1. FC Rötz e.V.




Termine
News
Judo: Ein Jahr mit Höhen und Tiefen - Traditioneller Faschingsball am 1. März 2025

Hinter der Judo-Abteilung im 1. FC Rötz liegt ein ereignisreiches Jahr. Am Sonntagabend blickten die Rötzer Judokas bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Sporthalle auf 2024 zurück – und schauten auch in die Zukunft.

Beim Rückblick durch Abteilungsleiter Andreas Braun stach ganz besonders das Ende der Rötzer Judo-Mannschaft hervor. 52 Jahre nach den ersten Gehversuchen stellen die FCler in diesem Jahr keine Mannschaft mehr. Es war eine Nachricht, die im Oktober bei vielen Begleitern und Fans für Wehmut sorgte. Der Schritt hatte sich aber angebahnt, fand die Personal-Situation in der zurückliegenden Bayernliga-Saison schließlich ihren Tiefpunkt. Besserung für 2025 war nicht in Sicht – und so folgte die schwere, aber logische Entscheidung: das Aus nach 52 Jahren.

 

Vorletzter Platz in der (vorerst) letzten Saison

Auch sportlich lief die letzte Saison nicht wirklich zufriedenstellend. Nur am letzten Kampftag waren die Rötzer mit einem 11:9-Sieg gegen Eltmann erfolgreich. Im Nachhinein wurden den FC-Judokas noch im Duell gegen den TV Erlangen II die Punkte am grünen Tisch zugeschrieben worden, sodass die Rötzer schließlich den vorletzten Platz belegten.

Braun hatte aber auch viele positive Punkte zu berichten: So zum Beispiel sprach er über den traditionellen wie beliebten Judo-Ball, der 2024 unter dem Motto „Früher war alles besser“ stand und seinen 220 Gästen viele schöne Stunden im Fürstenkasten bescherte.

Seit jeher sind die Rötzer Judokas auch eine Stütze beim Rötzer Heimatfest, auch im vergangenen Jahr beteiligten sich wieder mehrere FC-Judokas am Fest. Sportlich wussten mehrere junge FC-Kids auf Wettkämpfen und Lehrgängen zu überzeugen. „Wir freuen uns über jedes unserer Kinder, das den FC Rötz auf Turnieren vertritt“, betonte Braun. „Ob erfolgreich oder nicht, ist dabei nicht entscheidend. Wichtig ist in erster Linie der Spaß am Sport.“

 

FC-Talent macht auf sich aufmerksam

Den hat auf alle Fälle unter anderem die Nachwuchskämpferin Marie-Sophie Böhm, die die Rötzer Fahne auch außerhalb Bayerns hoch hielt, gute Ergebnisse einfuhr und wertvolle Erfahrungen – beispielsweise beim Saalepokal in Halle – sammelte. Das FC-Talent krönte ihr erfolgreiches Jahr schließlich im November in Vohenstrauß, wo sie Gold holte und nochmal einige Punkte für die abschließende Oberpfalz-Rangliste sammelte. In der Jugend weiblich unter 15 Jahren erreichte sie zum Abschluss einen tollen sechsten Platz und zählt damit zu den besten Nachwuchsathletinnen im Bezirk. „Wir sind sehr stolz auf Marie-Sophie und schätzen uns auch glücklich, dass sie von ihrer Mama Gabi so toll unterstützt wird“, sagte Braun.

 

Aktivitäten abseits der Matte - Danke ans Ehrenamt

Der 26-Jährige erwähnte am Rande auch noch die Fahrt in die Kristalltherme Palm Beach bei Nürnberg, die den Start ins Jahr 2024 markiert hatte und mit rund 50 Teilnehmern von Jung und Alt gut angenommen wurde. Gut bei den kleinen Judokas und ihren Eltern kam außerdem die Grillfeier zum Trainingsstart nach der Sommerpause an, berichtete Braun und bedankte sich hier auch bei den Fußballer-Kollegen, die hierfür das Sportheim zur Nutzung zur Verfügung gestellt hatten.

Wie die meisten Vereine leben auch die Rötzer Judokas von ehrenamtlichem Engagement. Allen voran die Arbeit und der „unermüdliche Einsatz“ der Jugendtrainer Achim Pregler und Theresa Dirscherl seien von „unschätzbarem Wert“, betonte Braun und bedankte sich bei den beiden nicht nur mit Worten – sondern auch mit einem kleinen Präsentkorb.

 

„Willkommen auf dem Rötzer Kiez“: Judo-Ball am 1. März

Der Abteilungsleiter der Rötzer Judokas richtete den Blick indes auch nach vorne – so zum Beispiel auf den bevorstehenden Judo-Ball, der am 1. März, wie gewohnt im Fürstenkasten stattfindet und zum Party machen auf dem „Rötzer Kiez“ einlädt.

Bild (von links):

Kenneth Haas (2. Abteilungsleiter), Theresa Dirscherl (Jugendleiterin und Trainerin), Andreas Braun (1. Abteilungsleiter).

 

 
Ski: Skilangläufer beim Oberpfalzcup

Am vergangenen Wochenende richtete der Skiclub Furth im Wald den Meister- Nordic-Cup, eine Serie des Oberpfälzer Skiverbandes, im Langlaufzentrum Rotbühl bei Hirschau aus. Der SC Monte Kaolino hat dort eine perfekte Kunstschneeloipe präpariert auf der die Wettkämpfe in der Freien Technik durchgeführt werden konnten. Die Strecke wurde von den Verantwortlichen perfekt vorbereitet und mit vielen Geschicklichkeitshindernissen wie z.B. Kreisel, Slalom oder Schlupftoren gestaltet. Die jungen Skilangläufer der Skiabteilung im 1. FC Rötz zeigten dabei hervorragende Ergebnisse.

Über 600m in der Schnupperklasse ohne Zeitnahme nahmen von der Skiabteilung Lena und Xaver Steindl teil.

In der Klasse U 8 m war die Skiabteilung stark vertreten. Jonas Steindl gewann über 600 m mit der Zeit von 3:10 min.

Josef Weitzer wurde sehr starker Dritter in der Klasse. Und auch seine Mannschaftskollegen Philipp Breindl und Paul Ederer belegten mit sehr guten Leistungen die Plätze fünf und sechs.

Bei den Mädchen der Klasse U9 w war es ein packendes Finish. Hanna Kriegseis wurde mit nur 4 sec. Rückstand sehr gute Zweite.
Lara Maier erreichte bei den Mädchen der Klasse U 10 w einen sehr guten vierten Rang.

Bereits über 1,8 km musste Paul Kriegseis sein Können zeigen. Er belegte in der Klasse U13 m mit der Zeit von 8:22 min den zweiten Platz.

Emma Porsch erreichte bei den Mädchen der Klasse U 13 w mit der Zeit von 6:35 min einen sehr guten siebten Rang.

Bei den Mädchen der Klasse U14w  wurde Anna Babl mit der Zeit von 6:58 min Siebte.

Ski: Tagesskifahrt und Skikurs für Fortgeschrittene - Ausgebucht

Die Tagesskifahrt (12.01.2025/18.01.2025) und der Fortgeschrittenen Skikurs ist ausgebucht und eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

 

 

Aufgrund der nicht ausreichenden Schneelage am Geisskopf wird der erste Teil des Fortgeschrittenen Skikurses und die Tagesskifahrt am 12.01.2025 in das Skigebiet Hochficht verlegt. Dort herrschen derzeit beste Pistenverhältnisse, die wir für unsere Brettlfans nutzen wollen.

Abfahrt ist bereits um 06:30 an der Turnhalle Rötz. Ankunft in Rötz ist gegen 18:30 Uhr vorgesehen.

Kosten hierfür bleiben unverändert. Geld für die Skipässe wird im Bus eingesammelt.

 

 

Nach derzeitigen Stand gehen wir davon aus, dass wir die Tagesskifahrt am 18.01.2025 im Skigebiet Geisskopf durchführen können.

Eine aktuelle Info dazu geben wir sobald als möglich in der Presse und im Internet unter www.fc-roetz.de bekannt.

  

Die Skiabteilung freut sich auf viel Spaß im Schnee mit Euch!!!

Tischtennis: Halbzeitbilanz Senioren

Die erste Halbserie der Saison 2024/25 war für die Rötzer Mannschaften so erfolgreich wie lange nicht mehr. Alle Teams stehen im Spitzenbereich und haben gute Chancen auf die Meisterschaft bzw. einen Aufstiegsplatz.  

                                                                                                                                                             

Bezirksoberliga Damen:

Die erste Damenmannschaft startete in der Bezirksoberliga, die diesmal nur aus fünf Teams bestand. Mit vier Siegen setzten sich die Rötzer Damen unangefochten an die Tabellenspitze und wurden mit 8:0 Punkten und 29:11 Spielen Herbstmeister vor dem SC Sinzing (6:2 Punkte) und der DJK Arnschwang I (4:4 Punkte). Die Bilanzen der Rötzer Spielerinnen sehen wie folgt aus: Im Einzel  Sonja Mayer (4 Einsätze/7:1 Punkte), Jasmin Stengl (4/7:2), Susanne Eiber (2/5:0), Stefanie Pscherer (4/4:4) und Sandra Maier (2/1:3), im Doppel Eiber/Stengl und Stengl/Mayer (jeweils 2 Einsätze und 2:0 Punkte), Pscherer/Maier  (1/1:0) und Mayer/Pscherer (1/0:1). Zum Rückrundenstart tritt Rötz am 22. Februar 2025 beim Verfolger SC Sinzing an, wo sich bereits der Kampf um die Meisterschaft entscheiden könnte.

 

Bezirksklasse B Gruppe 7 Cham Herren (4er):

Nachdem die erste Herrenmannschaft in den vergangenen Spielzeiten während ihrer Zugehörigkeit zur Bezirksklasse A fast ausschließlich im Abstiegskampf verstrickt war, dem sie letzte Saison dann zum Opfer gefallen ist, bieten sich ihr nach Abschluss der Bezirksklasse B – Hinrunde wieder ganz andere Perspektiven. Hatten sie die gesamte letzte Saison außer drei Unentschieden keine Punkte gewinnen können, mussten sie diesmal nur eine Niederlage hinnehmen und zogen am letzten Spieltag durch einen 8:2-Heimsieg gegen den Verfolger TSV Blaibach  noch mit den führenden Spitzenteams SV Grafenwiesen und DJK Arnschwang gleich. Die Punkte für Rötz holten beide Doppel Mario Höcherl/Patrick Wutz und Jürgen Wutz/Martin Maier, im Einzel Höcherl, P. Wutz und Maier (jeweils 2), für Blaibach waren nur Florian Eckl und Josef Höpfl jeweils einmal erfolgreich. Damit belegen sie punktgleich mit 14:2 Punkten, aber dem schlechteren Spielverhältnis, den dritten Tabellenplatz, gleichzeitig Relegationsrang. Das Spielverhältnis von 57:23 verteilt sich wie folgt auf die Einzel- und Doppelbilanzen der eingesetzten Akteure: Im Einzel Jürgen Wutz und Martin Maier (jeweils 8 Einsätze und 12:4 Punkte), Mario Höcherl (7/10:4), Patrick Wutz (8/9:7) und Jasmin Stengl (1/2:0), im Doppel J. Wutz/Maier (8/6:2), Höcherl/P. Wutz (7/6:1) und Stengl/P. Wutz (1/0:1). Zur Rückrunde empfängt das Rötzer Team am 24. Januar 2025 den Tabellenvorletzten TV Waldmünchen II. Während die Gäste gegen den Abstieg kämpfen, beginnt für die Gastgeber das heiße Rennen um Meisterschaft und den zweiten Aufstiegsplatz. Im Bezirks-Pokal der Bezirksklassen Herren Gruppe 4 Cham nehmen die Rötzer in dieser Saison erneut nicht teil.

 

Bezirksklasse D Gruppe 7 Cham Herren (3er):

Die zweite Herrenmannschaft sah sich nach dem letztjährigen knappen Abstieg aus der Bezirksklasse C eine Klasse tiefer in der Bezirksklasse D wieder, aus der die vormalige 3. Herrenmannschaft wegen Personalmangel bereits zu Beginn der Rückrunde in der Vorsaison abgemeldet worden war und jetzt in der neugegründeten Bezirksklasse E auch nicht an den Start ging. Die neue Bezirksklasse D umfasst nur noch sieben Mannschaften mit zwei Aufsteigern und einem Absteiger. Der TTC Lam V ist Herbstmeister und liegt mit 9:3 Punkten knapp vor dem FC Rötz II und dem SV Runding III (jeweils 8:4 Punkte). Rötz II wäre auf Grund des besseren Spielverhältnisses (39:21) aktuell zweiter Aufsteiger. Die individuellen Bilanzen der Rötzer lauten im Einzel: Peter Krabatsch (6 Einsätze/12:1 Spiele), Wilfried Hörmann (6/8:6), Gertraud Ruhland (4/7:2), Anton Schießl (5/4:6), Sonja Mayer (1/2:0) und Simon Artmann (1/1:1) und im Doppel: Hörmann/Krabatsch (6/4:2), Ruhland/Schießl (2/1:1), Artmann/Schießl und Schießl/Mayer (jeweils 1/0:1). Für die zweite Herrenmannschaft beginnt die Rückrunde am 21. Februar 2025 und zwar beim aktuellen Spitzenreiter, der fünften Mannschaft des TTC Lam. 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bezirksoberliga-Damen Jasmin Stengl, Sandra Maier, Sonja Mayer und Stefanie Pscherer (von links), derzeit das erfolgreichste Rötzer Team im Seniorenbereich. Im Bild fehlt Susanne Eiber, die ebenfalls zum Einsatz kam.

 

 

 

 

 

 

 

Die erste Herrenmannschaft mit ihrer Standardbesetzung Jürgen Wutz, Patrick Wutz, Mario Höcherl und Martin Maier (von links). Im Bild fehlt Jasmin Stengl, die auch einmal spielte.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die zweite Herrenmannschaft mit Simon Artmann, Wilfried Hörmann, Anton Schießl und Peter Krabatsch (von links). Im Bild fehlen Gertraud Ruhland und Sonja Mayer, die jeweils aushalfen.

 

 

Ski: Anfängerskikurs

Zu Jahresbeginn stand der Skikurs für die Anfänger der Skiabteilung im 1. FC Rötz auf dem Programm. Aufgrund der fehlenden Schneelage auf der Althütte entschieden sich die Verantwortlichen in das Skigebiet am Arber auszuweichen. Dort herrschten beste Pistenverhältnisse und die Skiabteilung durfte mit den Kindern die Liftanlagen im Zwergerland und ArberBärland für die ersten Schwünge im Schnee nutzen. Beim dreitägigen Skikurs nahmen neun Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren teil. Angeleitet von unserer Skilehrerin Kathrin Steindl und Ihren beiden Helfern Anna und Eva Babl stand am ersten Tag die Gewöhnung auf den Skiern sowie das Fahren mit dem Förderband auf dem Programm. Bereits am zweiten Tag ging es zu den größeren Förderbändern. Bei den Abfahrten wurden dann das Fahren im Pflug sowie leichte Kurven geübt. Aufgrund der schnellen Fortschritte der Kinder gelang es bereits mit einen Großteil der Gruppe am dritten Tag auf den Schlepplift zu gehen, wo alle die Fahrten mit Bravour meisterten. Der Skikurs war für alle Kinder ein Erfolg. Am Ende wurden alle Teilnehmer mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent nach Hause geschickt, mit dem Appell an die Eltern, weiter fleißig mit den Kindern Skizufahren um das Erlernte weiter zu verbessern. Ein Dank gilt unserer Skilehrerin, sowie allen Helfern und Fahrern die zum Gelingen des Skikurses beigetragen haben.

 
Ski: Langläufer im Hohenzollern Skistadion

Am Silvestertag fand im Langlaufstadion am Arber, ausgetragen durch den WSV Rabenstein, die Regionsmeisterschaft in der Klassischen Technik auf dem Programm. Die Regionsmeisterschaft wird ausgerichtet von den Skiverbänden Bayerwald und Oberpfalz, bei der sich die Sportler der Verbände messen. Auch die Skiabteilung des 1. FC Rötz war mit sechs Sportlerinnen und Sportler am Start. In Ihrem ersten Klassikrennen der Saison 2024-25 zeigte alle sehr gute Leistungen. Speziell bei der Entwicklung was die Lauftechnik betrifft, konnten die Mädls und Jungs das Erlernte in den zahlreichen Trainingseinheiten der vergangenen Tage sehr gut umsetzen.

Xaver Steindl erreichte in der Bambini Klasse U7 m einen 2. Platz über 500 m.

Bei den Jungs der Klasse U8 m belegte Jonas Steindl mit der Zeit von 3:20 min über 1 km den 1. Platz.

Lara Maier musste bereits über 1,4 km ihr Können zeigen. In einem starken Wettkampf wurde Sie sehr gute 5. Mit nur 5 Sekunden Rückstand zu Rang 2.

In den sehr stark besetzten Klassen der U13 w und U14 w mussten die Mädchen auf der anspruchsvolle 2,5 km Strecke um die Plätze kämpfen. Allen drei Rötzer Mädchen gelang das hervorragend. Emma Porsch belegte in der Klasse U13w mit der Zeit von 9:06 min einen sehr guten 11. Platz. Bei den Mädchen der Klasse U14 w erreicht Lena Maier und Anna Babl die Plätz 11 und 12.

 
Ski: Jahresabschlusswanderung im Taubenwiesenbachtal

Zum Jahresabschluss lud die Skiabteilung alle Wanderbegeisterten zu einer kleinen Wanderung in das Taubenwiesenbachtal ein. Erfreut zeigten sich die Verantwortlichen der Skiabteilung im 1. FC Rötz das über 50 Wanderern von klein bis groß sich am Ausgangspunt am Eixendorfer See eingefunden haben. Nach einer kurzen Begrüßung ging es mit Wanderführer Josef Steindl über die Ödenhölzer zur Forsthütte im Taubenwiesenbachtal, wo die Helfer der Skiabteilung eine kleine Brotzeit vorbereitet hatten. Bei selbstgemachten Apfelglühwein und Sekt wurde auf das alte und neue Jahr angestoßen. Für die Kinder gab es noch eine kleine Überraschung die der Weihnachtsmann wohl für Sie versteckt hatte. Nach der Pause ging es über den Allertsschlag zurück zum Ausgangspunkt. Dank an alle Wanderer und Helfer die zum Gelingen der Wanderung beigetragen haben.

Ski: Rötzer Skilangläufer beim Oberpfalzcup

Zum Jahresende 2024 richtete der SC Großberg im Skilanglaufzentrum Silberhütte, auf einer 800 m Kunst-schneerunde, den ersten Meister-Nordic-Cup der Wintersaison 2024/25 aus. Die Wertungsserie erstreckt sich über die Wintersportvereine des Oberpfälzer Skiverbandes. Bereits in den vergangenen Wochen nutzten die jungen Sportler die perfekten Skilanglaufbedingungen am Bretterschachten und im Landesleistungszentrum Arbersee um sich auf die anstehenden Wettkämpfe vorzubereiten. Hierbei wurde bereits an Wettkämpfen des Skiverbandes Bayerwald teilgenommen. Beim Wettkampf des SC Großberg waren am vergangenen Samstag 7 Sportler der Skiabteilung des 1. FC Rötz am Start.

Xaver Steindl erreichte in der Klasse U6 m über 1 km mit Technikparcour den 1. Platz.

In der Klasse U 8 m wurde Jonas Steindl mit der Zeit von 8:06 min erster.

Lara Maier startete in der Klasse U10 w und erreichte dort trotz Sturz in der anspruchsvollen Abfahrt einen sehr guten 2. Rang mit der Zeit von 9:09 min.

In der Klasse U13 w über 4 km in der Freien Technik zeigte Emma Porsch ihr Können. Im starken Teilnehmerfeld wurde Sie mit der Zeit von 14:58 min sehr gute sechste.

Auch Ihre Trainingspartnerinnen Anna Babl und Lena Maier machten es Ihr in der Klasse U14 w gleich und erreichten mit einen tollen Wettkampf die Plätze 5 und 6.

Weiter geht’s mit den nächsten Wettkämpfen am 06.01.2025 des WSV Schönsee und am 11.01.2025 des Skiclub Furth im Wald auf der Althütte.

 

Tischtennis: Wochenendbilanz - Zwei Siege und ein Unentschieden

Bezirksklasse B Gruppe 7 Cham Herren (4er): FC Chamerau V - 1. FC Rötz I                                 3:7

Mit Mario Höcherl, Patrick Wutz, Jürgen Wutz und Martin Maier spielte die Rötzer „Erste“ beim Verfolger FC Chamerau V mit Wolfgang Klingseisen, Oliver Schulz, Martin Rädlinger und Lothar Greisinger. Beide Rötzer Doppel kamen diesmal zum Sieg, Höcherl/P. Wutz mit 3:1 gegen Schulz/Rädlinger und J. Wutz/Maier nach 0:2-Rückstand mit einer Energieleistung noch zu einem knappen Fünf-Satz-Erfolg über Klingseisen/Greisinger. Im vorderen Paarkreuz erhöhten  P. Wutz und Höcherl jeweils klar in drei Sätzen gegen Klingseisen und Schulz. Danach bäumten sich die Gastgeber gegen die drohende Klatsche auf: Rädlinger, Greisinger und Klingseisen, Letzterer im Spitzen-Einzel hauchdünn in fünf Sätzen gegen Höcherl. Als das Spiel zu kippen drohte, nahmen die Rötzer das Heft wieder in die Hand: P. Wutz, J. Wutz und Maier gewannen die letzten drei Einzel nach anfänglichen Schwierigkeiten noch relativ sicher gegen Schulz (3:1), Rädlinger (3:1) und Greisinger (3:0). Rötz steht mit 12:2 Punkten weiterhin auf Platz drei und könnte gegen den TSV Blaibach am Freitag mit dem Führungs-Duo noch gleichziehen.

 

Bezirksklasse A Gruppe 4 Cham Jugend 19 (3er): 1. FC Rötz I – SV Runding                                8:2

Am letzten Spieltag kam es für die erste Jugendmannschaft mit Simon Artmann, Hannes Maier und Michael Kraus in Bestbesetzung zu Hause gegen den punktgleichen SV Runding (Philipp Haberl, Tim Kolbeck und David Zollner) zum Spitzenspiel um die Herbstmeisterschaft. Rötz startete mit Artmann/Kraus gegen Haberl/Kolbeck sehr konzentriert und gewann in einem engen Spiel in vier Sätzen. Artmann ließ Kolbeck im ersten Einzel in drei Sätzen keine Chance. Haberl schaffte für sein Team ebenso klar den Anschluss. Er sorgte erst beim Stande von 1:6 für den zweiten Punkt seiner Mannschaft. Alle restlichen Einzel holten sich in großartiger Manier die Gastgeber durch Artmann (2), Kraus (3) und Maier (1). Sie wurden souveräner Herbstmeister mit 15:1 Punkten vor dem SV Runding mit 13:3 Punkten. Beide Mannschaften können nach der Winterpause in die Bezirksliga Ost aufsteigen.    

 

Bezirksklasse B Gruppe 4 Cham Jugend 19 (3er): FC Zandt III - 1. FC Rötz II                              5:5

Die zweite Jugendmannschaft (Emanuel Beer, Vira und Lisa Ivaniuk und Antonia Beer) trafen auswärts auf die dritte Mannschaft des  FC Zandt mit Toby Meyer, Elias Ettl, Isabella Weindich und Daniel Jahn. Zwischen zwei Mannschaften auf Augenhöhe entwickelte sich von Beginn an eine spannende Begegnung mit ständig wechselnden Ergebnissen und Spielständen, die dann zwangsläufig in ein gerechtes Unentschieden mündeten. Keine Mannschaft hatte dabei einen Zwei-Punkte-Vorsprung erzielt. Für Rötz holte das Doppel E. Beer/V. Ivaniuk und im Einzel E. Beer (2), L. Ivaniuk und A. Beer die Siege. Mit 12:6 Punkten schließt Rötz die Vorrunde auf dem dritten Tabellenplatz ab.      

 

Nächste Spiele:
Freitag, 13.12.2024, 19.30 Uhr: Herren I gegen den TSV Blaibach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Patrick Wutz war mit zwei Einzelsiegen und einem Doppelerfolg zusammen mit Mario Höcherl der erfolgreichste Spieler der ersten Herrenmannschaft in Chamerau.

 

 

 

 

 

 

  

 

 

Die erste Jugendmannschaft als Herbstmeister der Bezirksklasse A und Aufsteiger in die Bezirksliga Ost mit den Stammkräften Hannes Maier, Simon Artmann und Michael Kraus (von links).

Ski: Jahreshauptversammlung - Neuwahl der Abteilungsleitung

Folgendes Team wird die Geschicke der Skiabteilung der nächsten zwei Jahre führen:

Abteilungsleiter: Thomas Steindl, 2. Abteilungsleiter: Christoph Saame, 1. Kassiererin: Tanja Babl, 2. Kassiererin: Manuela Schmidt, Schriftführerin: Evi Winklmann, Jungendleiterin: Stephanie Ritt, Beisitzer: Matthias Schöberl, Günther Hofmann, Bernhard Maier, Josef Steindl, Kassenprüfer: Kerstin Porsch und Karl Heinz Hofmann.

  

Ski: Jahreshauptversammlung - Ehrung langjährige und verdiente Mitglieder

Nach der erfolgreichen Wahl nutzte der alte und neue Abteilungsleiter die Gelegenheit um langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren. Als erstes bedankte sich Steindl bei seinem langjährigen Stellvertreter Hans Seebauer. Dieser war 1. Abteilungsleiter von 1985 bis 2004 und seitdem 2. Abteilungsleiter. Marie-Luise Schmidtler war von Beginn an Kassenprüferin. Elisabeth Hofmann hatte das Amt der Kassiererin von 1995 bis 2022 inne und war bis zu dieser Versammlung noch Stellvertreterin von Manuela Schmidt. Schließlich wurde noch Thomas Robitschko geehrt, der viele Jahre lang als Übungsleiter Alpin die Skikurse der Abteilung durchgeführt hat. Ein Geschenk bekamen dann auch die Übungsleiter Stephanie Ritt, Josef Steindl und Tom Steindl.

Hauptverein: Jahreshauptversammlung - Ehrungen

In der Jahresversammlung wurden Mitglieder geehrt, die sich um den Verein verdient gemacht haben.

 

1) Verdienstnadel in Silber für mindestens 15-jährige Tätigkeit
- Christa Braun, Benedikt Christoph, Helmut Hofinger, Johann Kestler und Maria Pampouchidou

 

2) Verdienstnadel in Silber mit Gold für mindestens 20-jährige Tätigkeit

- Monika Christoph und Doris Dimpfl.

In der Jahresversammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt.

 

1) 60 Jahre: Anton Zwicknagl

2) 55 Jahre: Christa Gebhard, Dieter Heinrich, Ingeborg Hofmann, Monika Hofmann, Klaus Kraus, Joachim Kunert, Katharina Meyer, Michael Reitinger, Irmengard Ruhland, Dieter Unger, Günther Walbrun, Michael Weidner, Hildegard Winklmann, Hans Wohlfarth

3) 50 Jahre: Adolf Bindl, Erwin Gebhard, Martin Hofstetter, Wilfried Hörmann, Frank Kriegseis, Manfred Leopold, Karl-Hans Mehltretter, Josef Niebauer, Robert Pregler, Michael Walbrun, Werner Walbrun, Gabriele Weidner, Fritz Winklmann

4) 45 Jahre: Anneliese Dirscherl, Emma Krabatsch, Richard Robitschko

5) 40 Jahre: Leo Christoph, Roland Decker, Frank Gazinski, Sascha Gierl, Karl Heinz Hofmann, Johann Kellner, Christian König, Konstantina Meier, Karl Neumann, Notburga Rappl, Josef Ruhland, Marie-Luise Schmidtler, Wolfgang Schmidtler, Elisabeth Seebauer, Josef Steindl, Josef Zach, Rita Zwicknagl

6) 35 Jahre: Erwin Heigl, Ingrid Heigl, Stephan Heigl, Kathrin Hofinger, Sabine Hofinger, Rosalie Kneip, Thomas Krämer, Sabine Meyer, Josef Rappl, Gerlinde Simeth

7) 30 Jahre: Marina Babl, Johann Balk, Bastian Bücherl, Tina Fabig, Alexander Proyer, Peter Proyer, Carmen Schoierer, Andrea Singer

8) 25 Jahre: Andrea Babl, Christian Franke, Elfriede Gietl, Roland Mehltretter, Matthias Zwicknagl, Thomas Bauer, Fabian Bierlmeier, Johann Bierlmeier, Karin Bierlmeier, Christian Dimpfl, Ingrid Lottner

Turnen: Sandra Sperk bleibt im Amt - Führungsriege neu gewählt

Bei der Jahresversammlung im Aufenthaltsraum der Turnhalle gab sich die Abteilung bei der Neuwahl eine neue Leitung. Diese blieb im Wesentlichen die alte Führungsriege, allerdings wurden innerhalb der Gruppe neue Prioritäten gesetzt. Verabschiedet wurde von Abteilungsleiterin Sandra Sperk Vorstandsmitglied Martina Zach mit einem kleinen Präsent. Abteilungsleiterin Sandra Sperk hieß zu dieser gut besuchten Zusammenkunft auch den Vorsitzenden des FC-Hauptvereins, Gerhard Hofmann, willkommen, aber auch die beiden Übungsleiterinnen Elisabeth Schütz und Doris Dimpfl. Ein besonderer Gruß galt dabei den beiden frischgebackenen Übungsleiterinnen der Abteilung, Carolin Weitzer und Marion Kriegseis.

 

Bild: Die neue Vorstandschaft der Abteilung Turnen im 1. FC Rötz (von links): FC-Hauptvorsitzender Gerhard Hofmann, Kassenprüferin Bärbel Halle, Organisationswartin Christa Braun, Kassiererin Tanja Maier, Abteilungsleiterin Sandra Sperk, stellvertretende Abteilungsleiterin Marion Kriegseis, Schriftführerin Doris Dimpfl, Jugendwartin Carolin Weitzer, Kassenprüferin Monika Christoph

Tischtennis: Besuch der Sternwarte in Dieterskirchen

25 Teilnehmer, darunter 10 Kinder und Jugendliche, besuchten auf Initiative der Tischtennisabteilung die Sternwarte in Dieterskirchen. Sie erlebten informative und interessante Vorträge und Vorführungen. Besonders beeindruckt waren alle vom Planetarium. Gelungen war die Aufteilung der Gruppe in Kinder und Erwachsene mit den jeweils unterschiedlichen Einweisungen. Themen: Sonnensystem, Sternbilder im Jahreslauf, Schwarze Löcher, Zeitreise. Leider versperrte der dichte Nebel den Blick in den Sternenhimmel, sodass eine Live-Betrachtung nicht möglich war. Dafür entschädigte die Darstellung des Erzählten im Planetarium die Teilnehmer in vollem Umfang, die auf der Heimfahrt insgesamt ein sehr positives Fazit ziehen konnten.

Der besondere Dank der Tischtennisabteilung gilt dem Rötzer Faschingskomitee, welches durch eine großzügige Spende diesen Besuch ermöglicht hatte.

 

Bild:

Auf dem Bild der Großteil der Besuchergruppe, die in Dieterskirchen die Sternwarte besuchte und sehr interes-sante Informationen und Eindrücke gewinnen konnte.

Ski: Vorbereitung auf den Schnee

Seit Mitte Oktober findet regelmäßig am Mittwoch die Skigymnastik der Skiabteilung des 1. FC Rötz in der Turnhalle statt.

Über 30 Teilnehmer sind regelmäßig an der 1stündigen Übungsstunde mit dabei. Übungsleiterin Stephanie Ritt leitet die Teilnehmer aller Altersgruppen durch die verschiedensten Übungen und bringt Sie ordentlich zum Schwitzen. Nach einem Aufwärmprogramm in dem die Sportlerinnen und Sportler ihre Muskulatur erwärmen und das Herz-Kreislaufsystem trainieren geht es im Hauptteil darum, durch verschiedenen Kräftigungsübungen für Beine, Rumpf und Arme das individuelle Leistungsniveau zu verbessern. Dabei wird durch Variation der Übungen auch die Koordination trainiert. Die Musik im Hintergrund sorgt für Spaß und Motivation. Regelmäßiges Training ist Grundvoraussetzung um mit Spaß und vor allem auch Verletzungsfrei die Pisten und die Loipen genießen zu können. Mitmachen kann jeder von klein bis groß. Noch bis Weihnachten wird regelmäßig trainiert um für die Brettlsaison gut vorbereitet zu sein. Der erste Schnee hat sich schon gezeigt.

1. FC Rötz hat vier neue Übungsleiter

125 UE mussten die neuen Übungsleiter im 1. FC Rötz absolvieren. In Waldmünchen wurde im September die Ausbildung zum Übungsleiter C Kinder- und Jugendliche vom BLSV angeboten. Aus Rötz nahmen an der Ausbildung Thomas Steindl (Wagner Tom), Caro Weitzer, Marion Kriegseis und Steffi Pscherer teil. Bereits im September ging es regelmäßig an den Wochenenden nach Waldmünchen um in Theorie und Praxis sich die vielseitigen Ausbildungsinhalten anzueignen. Die Ausbildung ist speziell für das Kinder- und Jugendtraining in Vereinen angepasst. Dabei lernen die Übungsleiter in Theorie den sportbiologischen Aufbau sowie auch medizinische Grundlagen und die Entwicklungsphasen des Menschen. Auch Themen über die Trainings- und Bewegungslehre sind Bestandteile der Ausbildung. In der praktischen Ausbildung werden Grundkenntnisse der Sportarten Leichtathletik, Gymnastik/Tanz, Turnen, Schwimmen, Fußball, Volleyball, Basketball, Handball, Tischtennis, Badminton, Koordination und Kondition und kleine Spiele vermittelt, die viele Anregungen für das Training im Verein geben. In einer theoretischen und praktischen Prüfung müssen die Übungsleiter ihre Kenntnisse nachweisen. Alle vier zeigten hervorragende Ergebnisse. Der 1. FC Rötz gratuliert den Übungsleiter für das bestehen der Prüfung und freut sich auf die neuen Übungsleiter.

 

 

Hauptverein


Sportgelände und Turnhalle
Modernisierung der alten Flutlichtanlage auf LED-Flutlicht

Auf dem Trainingsplatz am Sportgelände sind insgesamt 5 Flutlichtmasten aufgestellt. Die Flutlichtstrahler mussten in der Vergangenheit immer häufiger auf Kosten des Sportvereins gewechselt werden. Der Trainingsplatz konnte mittlerweile mit den alten Halogenlampen nicht mehr ausreichend ausgeleuchtet werden, was den Trainingsbetrieb immer mehr erschwerte. Deshalb entschied man sich, die Lampen gegen neue LED-Strahler auszutauschen. Der größte Vorteil ist das helle, gleichmäßige Licht auf der Fläche: blendfrei, mit Null-Vorlaufzeit einzuschalten. Die Stromkosten können bis zu einem Drittel reduziert werden. Gleichzeitig tut man noch was für die Umwelt: durch die CO2-Einsparung werden die Treibhausgase reduziert. Das ist mit der Grund, warum Fördermittel beim BLSV und dem Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt beantragt und auch genehmigt wurden. Als kompetenten Partner entschied man sich für die Lumosa GmbH, die sich auf Sportplatzbeleuchtungen spezialisiert hat. Am Mittwoch, 22.06.2022 wurden die neuen Leuchten installiert. Somit finden ab jetzt alle Fußballspieler von den Kinder bis zu den Senioren beste Bedingungen vor.

1. FC Rötz gratuliert Mitglieder zu runden und halbrunden Geburtstagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei sonnigem Wetter trafen sich die Ehrenmitglieder Kurt Klofat, Josef Steindl, Hans Tratz und Hans Wohlfarth zusammen mit den kompletten Abteilungsführungen und den Jubilaren, um miteinander zu feiern. 

Hauptverein - Jahreshauptversammlung 2023
Gerhard Hofmann bleibt 1. Vorsitzender - Stephan Reitlmann neuer Kassier

Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung 2023 des Hauptvereins statt. Die Neuwahlen verliefen reibungslos. Gerhard Hofmann wurde einstimmig als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Anita Rötzer, die seit 2002 die Kasse des Hauptvereins geführt hat, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Zum neuen Kassier wurde Stephan Reitlmann gewählt.

 

 

 

 

 

 

 

Die neue Vorstandschaft des Hauptvereins

von links: Martin Maier (Schriftführer), Gerhard Hofmann (1. Vorsitzender), Stephan Reitlmann (Kassier),  Sandra Sperk (überfachliche Frauenwartin),

Wilfried Hörmann (Kassenprüfer), Thomas Steindl (2. Vorsitzender, überfachlicher Jugendleiter), Manfred Leopold (3. Vorsitzender),  Mario Höcherl (Kassenprüfer),  1. Bürgermeister Dr. Stefan Spindler

 

 

 

 

 

 

Anita Rötzer, Kassenverwalterin des 1. FC Hauptvereins seit 2002, 

trat bei den anstehenden Neuwahlen nicht mehr an.

1. Vorsitzender Gerhard Hofmann dankte ihr im Namen des Vereins, aber auch ganz persönlich, für ihr unermüdliches Engagement und ehrte sie für 20-jährige Tätigkeit im Vereinsvorstand mit der Verdienstnadel in Silber mit Gold.

 

Der 1. FC Rötz zeichnete langjährige Vereinsmitglieder aus.

20 Jahre: Gottfried Frielingsdorf, Susanne Heiland, Tobias Heinrich, Stefanie Pscherer, Ralph Schmid, Philipp Steinhauser, Justin Weninger 

25 Jahre: Florian Beer, Peter Krabatsch, Melanie Kagermeier, Daniel Schießl, Natascha Schmid, Theresa Steinkirchner, Sabine Walbrun, Thomas Walbrun

30 Jahre: Martin Kriegseis, Sven Loewe, Fabian Loibl, Daniel Saleki, Darius Saleki, Thomas Schafbauer, Robert Schmidt, Alfred Tolks, Michael Walbrun

35 Jahre: Benedikt Christoph, Alfred Decker, Annemarie Decker, Elisabeth Hofmann, Benedikt Loibl, Hildegard Loibl, Andreas Maurer, Kerstin Schmid-Seigner, Patrick Solar, Johannes Winklmann

40 Jahre: Anna Dommer, Markus Riederer

45 Jahre: Helmut Brandl, Susanne Eiber, Bernhard Gabler, Gerhard Hofmann, Günther Hofmann, Martin Maier, Thomas Maier, Ernst Pregler, Klaus Pregler, Christian Rötzer

50 Jahre: Kurt Klofat, Marianne Ruhland, Ingeborg Ruhland

60 Jahre: Peter Reisima



1. Mannschaft - Kreisklasse Ost
Laden...
2. Mannschaft: B-Klasse Kreisklasse Ost
Laden...
U19 (A-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
Laden...
U17 (B-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
Laden...
U15 (C-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
Laden...
U15 II (9) (C-Jugend II (9)) - JFG Schwarzachtal/Opf.
Laden...
U13 (D-Jugend) - JFG Schwarzachtal/Opf.
Laden...
U13 II (D-Jugend II) - JFG Schwarzachtal/Opf.
Laden...
U13 III (D-Jugend III) - JFG Schwarzachtal/Opf.
Laden...
U11 (E-Jugend)
Laden...
U9 (F-Jugend)
Laden...

Judo: Das Ende einer Ära - Rötzer Judo-Mannschaft nach 52 Jahren Geschichte

Es ist das Ende einer Ära: 52 Jahre nach ihren ersten Gehversuchen werden die Judokas des 1. FC Rötz im kommenden Jahr keine Mannschaft mehr stellen. Ein alles andere als leichter Schritt für die Führungsriege um Andreas Braun. Allerdings auch einer, der nicht mehr vermeidbar war, wie der Abteilungsleiter erklärt.

 

Nicht nur, aber eben auch im Judo: "Die Zahlen an Sporttreibenden gehen zurück"

„Wir sind, wie viele andere Vereine aus unterschiedlichen Sportarten, von einer sportartenübergreifenden Tendenz betroffen“, holt der 26-Jährige aus. „Besonders Randsportarten wie Judo haben seit geraumer Zeit verstärkt damit zu kämpfen, dass die Zahlen an Sporttreibenden zurückgehen. Das haben auch wir in den vergangenen Jahren in unserer Mannschaft immer mehr zu spüren bekommen.“ In der zurückliegenden Bayernliga-Saison fand die Personalsituation im FC-Team dann schließlich ihren Tiefpunkt. So mussten die FCler etwa ihren Auswärtskampf bei den SF Friedberg mangels ausreichender Kämpfer absagen.

 

Das Ergebnis „intensiver Gespräche“ und Überlegungen

„Wir haben intensive Gespräche geführt, wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir diesen Schritt möglicherweise abwenden können, sind aber in diesem Prozess letztlich zum Entschluss gekommen, den Kampfbetrieb der Mannschaft einzustellen“, sagt Braun und erklärt, dass im Hinblick auf die angespannte Personallage in der Mannschaft keine Besserung in Sicht gewesen sei.

 

Emotionaler Abschied

Vergangene Saison wurden die Rötzer in der Bayernliga ja Letzter und standen somit als Absteiger fest, am letzten Kampftag konnten die FCler aber immerhin noch einen Saisonsieg einfahren. Da war die Entscheidung, künftig keine Mannschaft mehr zu stellen, bereits getroffen. „Es war deshalb sehr emotional“, berichtet Braun, dem es verletzungsbedingt verwehrt blieb, noch einmal für „seinen“ FC auf der Matte zu stehen.

 

„Auf sie war und ist immer Verlass“

Es fällt Braun nicht leicht über das Ende der Rötzer Ära zu sprechen, umso wichtiger ist es ihm dafür, den vielen helfenden Händen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte zu danken. „Auf viele Personen, darunter etwa Judith und Achim Pregler, Carmen Schoierer, Ulli Heinze oder Maik Niklas war und ist immer Verlass. Sie haben auch dafür gesorgt, dass ein Mannschaftsbetrieb überhaupt möglich war. Für ihren unermüdlichen Einsatz möchte ich mich im Namen der Vorstandschaft ganz herzlich bedanken.“

 

Größter Erfolg: Aufstieg in die 2. Bundesliga

Die Judo-Abteilung im FC wurde 1969 gegründet, drei Jahre später machte die erste Rötzer Senioren-Mannschaft ihre ersten Schritte bei Meisterschaften. Im Jahr 1973 feierten die Kämpfer aus der Guttensteiner-Stadt dann ihren ersten Sieg im Bezirksliga-Duell gegen Vohenstrauß. Es war der erste von vielen Erfolgen. Der größte gelang den Rötzern 2003 mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga. 2012 gewann die FC-Truppe die Bayernliga-Meisterschaft, 2019 gelang ihr durch den Triumph in der Landesliga der Wiederaufstieg in die Bayernliga. Nach 52 Jahren ist nun das letzte Kapitel der traditionsreichen Rötzer Judo-Mannschaft geschrieben.

Bild: Letzter Kampf in München (11:9-Sieg gegen Eltmann) 

 

Judo: Nachwuchs-Kämpferin auf Medaillenjagd

Erfreuliche Nachrichten gibt es wiederum aus dem Nachwuchs der Rötzer Judokas: Kämpferin Marie-Sophie Böhm, die sehr regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt, erzielte zuletzt gute Resultate. Im September sammelte sie bei einem Sichtungsturnier des Deutschen Judo Bunds in Halle wertvolle Erfahrungen auf Bundesebene, darüber hinaus durfte sie sich kürzlich auch zwei Mal über Edelmetall freuen. Beim Ranglistenturnier in Neutraubling wurde die Nachwuchssportlerin Erste, beim Pokalturnier in Münchberg „Unter dem Rohrbühl“, einem bayerischen Sichtungsturnier für die U16, erkämpfte sie sich in der Gewichtsklasse bis 44 Kilogramm den dritten Platz. „Wir freuen uns, dass Marie-Sophie mit so viel Freude und Leidenschaft bei der Sache ist und sind stolz auf ihre jüngsten Leistungen“, betont Braun.

Judo 1. FC Rötz - Andreas Braun bleibt an der Spitze
Vorstandschaft der Judokas fast unverändert - Theresa Dirscherl neue Jugendleiterin

Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Abteilung Judo statt. Andreas Braun wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt, genauso wie der zweite Abteilungsleiter Kenneth Haas, Kassier Marcus Kraus, die Kassenprüfer Carmen Schoierer und Johann Bierl, sowie Schriftführer Magnus Rötzer. Lediglich auf einer Position hat sich etwas getan: Theresa Dirscherl wird künftig als Jugendleiterin fungieren und löst damit Viktoria Lorenz ab, die den Posten nun zwei Jahre innehatte

 

 

 

 

 

 

 

 

von links:

Johann Bierl (Kassenprüfer), Joachim Pregler (Jugendtrainer), Kenneth Haas (2. Abteilungsleiter),
Theresa Dirscherl (Jugendleiterin), Andreas Braun (1. Abteilungsleiter), Marcus Kraus (Kassier),

Gerhard Hofmann (1. Vorsitzender)

es fehlen:
Carmen Schoierer (Kassenprüferin), Magnus Rötzer (Schriftführer)

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Abteilung Tischtennis

 

Spielplan, Tabelle, ...

 

Q-TTR-Liste (Stand 11.12.2024)




Abteilung Ski

Abteilung Gesundheits- und Reha-Sportgruppe (GRSG)