Bezirksklasse A Gruppe 4 Cham Herren I (4er): FC Rötz I – SV Runding I 4:6
Die erste Herrenmannschaft empfing mit Mario Höcherl, Patrick Wutz, Jürgen Wutz und Martin Maier den Ex-Bezirksligisten SV Runding, der mit Fabian Haberl, Thorsten Pfeilschifter, Kilian Singer und Stephan Barufke antrat. Die Eingangsdoppel verliefen mit einer Punkteteilung: Während sich Höcherl/P. Wutz gegen Haberl/Singer in fünf stark umkämpften Sätzen schließlich äußerst knapp geschlagen geben mussten, zeigten sich J. Wutz/Maier im zweiten Doppel gegen Pfeilschifter/Barufke in ausgezeichneter Form und setzten sich in vier Sätzen relativ sicher durch. Dass das Spiel insgesamt mit einer knappen Niederlage endete, lag letztendlich daran, dass sich im Einzel die Gäste im vorderen Paarkreuz mit Haberl und Pfeilschifter durchwegs nervenstark und sicher in jeweils vier Sätzen behaupten konnten. Die sehr gute Bilanz der Rötzer im hinteren Paarkreuz mit drei Siegen von J. Wutz (3:0 gegen Barufke) und Maier (3:0 gegen Singer und 3:1 gegen Barufke) reichte leider für einen Punktgewinn nicht mehr aus, der an diesem Tag durchaus in Reichweite für Rötz lag. Die Gastgeber sind mit 2:8 Punkten auf den Abstiegsrelegationsplatz zurückgefallen. Im nächsten Spiel treffen sie am Freitag, 07.11.25, auswärts auf den TV Waldmünchen.
Jugend 19 Bezirksklasse C Gruppe 4 Cham (3er) VR: SSV Schorndorf - FC Rötz 3:7
Die Rötzer Jugendmannschaft reiste in der Besetzung Manuel Decker und die Geschwister Emanuel und Antonia Beer zur Vertretung des SSV Schorndorf, die mit Leon Heigl, Fabian Schmidt, Philipp Bauer und Anton Kiesl spielte. Das Rötzer Doppel mit Decker/E. Beer traf auf Heigl/Kiesl und gewann zum Schluss knapp in vier Sätzen. Im Einzel zeigte sich der Schorndorfer Heigl in bester Verfassung und besiegte alle drei Rötzer Gegner relativ sicher. Umgekehrt holte sich das Rötzer Trio jeweils zwei Erfolge: Decker (jeweils 3:0 gegen Schmidt und Bauer), E. Beer (3:1 gegen Kiesl und 3:0 gegen Schmidt) und A. Beer (3:0 gegen Bauer und hauchdünn 3:2 gegen Schmidt). Rötz bleibt mit 5:1 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem SV Neukirchen b. Hl. Bl. mit einer 6:0-Bilanz. Nächster Gegner ist der FC Zandt IV zu Hause am Samstag, 15.11.25.
Nächste Spiele:
Mittwoch, 29.10.25, 19.30 Uhr: Damen bei den SF Bruck
Freitag, 31.10.25, 19.30 Uhr: Herren II beim FC Chamerau V
Freitag, 07.11.25, 19.30 Uhr: Herren III beim SSV Schorndorf IV
Freitag, 07.11.25, 20.00 Uhr: Herren I beim TV Waldmünchen
Samstag, 15.11.25, 15.30 Uhr: Jugend gegen den FC Zandt IV
Die Skiabteilung bietet wieder eine Tagesskifahrt und für ihre Mitglieder Skikurse für verschiedene Alters- und Könner-Gruppen an.
Melden Sie sich direkt hier an:
- Skikurs für Bambini/Anfänger vom 01.01. - 03.01.2026 (Skigebiet Arber, Kinderland
am Turnhoflift)
- Skikurs für Fortgeschrittene am 10.01.2026 (Skigebiet Hochficht ( https://skisport.com/Hochficht/de ))
- Tagesskifahrt am 10.01.2026 (Skigebiet Hochficht ( https://skisport.com/Hochficht/de ))
Bezirksklasse A Gruppe 4 Cham Herren I (4er): FC Miltach IV - FC Rötz I 9:1
Die erste Herrenmannschaft musste bei der vierten Mannschaft des FC Miltach antreten, die Rötz in der Aufstellung Peter Bindl, Ludwig Martin, Franz Müller und Karin Iglhaut empfing. Rötz, das als klarer Außenseiter antrat, spielte mit Mario Höcherl, Patrick Wutz, Jürgen Wutz und Martin Maier. Im Anfangsdoppel boten Höcherl/P. Fuchs gegen Martin/Iglhaut einen abwechslungsreichen und spannenden Kampf, der hin und her wogte und im Entscheidungssatz einen überraschenden Erfolg für die Rötzer Gäste brachte. Leider war für Rötz damit das Pulver verschossen. Das zweite Doppel und sämtliche Einzelbegegnungen wurden von Miltach gewonnen. Dreimal schafften es Höcherl, J. Wutz und Maier im Einzel zwar noch bis in den fünften Satz, mussten sich aber jeweils knapp geschlagen geben. Rötz bleibt mit 2:6 Punkten weiterhin im Mittelfeld und trifft am kommenden Freitag um 19.30 Uhr zu Hause auf den SV Runding.
Bezirksklasse D Gruppe 7 Cham Herren II (3er): SV Schorndorf II - FC Rötz II 3:7
Die zweite Vertretung der Herren reiste in der Besetzung Peter Krabatsch, Wilfried Hörmann, Anton Schießl und Michael Kraus zur ebenfalls zweiten Garnitur des SSV Schorndorf, für die Thomas Klein, Franz Eidenschink und Thomas Valta den Schläger in die Hand nahmen. Krabatsch zeigte sich an diesem Tag in blendender Verfassung: Er bezwang alle drei Gegner im Einzel und gewann im Doppel zusammen mit Wilfried Hörmann gegen Klein/Eidenschink auch dieses Spiel. Hörmann steuerte gegen Klein einen Punkt bei und Kraus, der sich außerordentlich nervenstark zeigte und seine beiden Gegner Eidenschink und Valta jeweils in sehr knappen Spielverläufen in die Schranken wies, holte die notwendigen Punkte zum ersten Saisonsieg. Mit 3:3 Punkten klettert Rötz auf den vierten Tabellenplatz und startet nächste Woche beim Tabellenletzten FC Chamerau V, der bisher noch keinen Punkt erringen konnte.
Bezirksklasse E Gruppe 7 Herren III (3er): FC Rötz III SSV Schorndorf III 10:0
Simon Artmann und seine Mitspieler Michael Kraus, Hannes Maier und Max Reitinger empfingen die ebenfalls dritte Mannschaft des SSV Schondorf, die mit Julian Plötz, Richard Ederer, Tobias Spießl und Harald Reschmeier anreiste. Die Rötzer „Nachwuchsherren“ zeigten sich ihrem Gegner deutlich überlegen und gewannen alle Spiele. Schorndorf schaffte es nur im zweiten Doppel bis in den fünften Satz und in zwei Einzelbegegnungen bis in den vierten Satz. Rötz klettert mit 4:2 Punkten auf den zweiten Tabellenplatz und tritt am 07.11.25 bei der vierten Garnitur des SSV Schorndorf an.
Bezirksklasse A Gruppe 2 Süd Damen (3er): DJK Ettmannsdorf - FC Rötz 5:5
Die Damen des FC Rötz traten mit Mannschaftsführerin Jasmin Stengl, Sonja Mayer, Stefanie Pscherer und Sandra Maier bei der DJK Ettmannsdorf an, die mit Elena Wiedenbauer, Doris Fischer, Lisa Eschenbecher und Claudia Schafberger ins Rennen gingen. Die Gastgeberinnen schafften in den Eingangsdoppeln durch Wiedenbauer/Eschenbecher eine 1:0-Führung. Stengl/Mayer konnten gegen Fischer/Schafberger ausgleichen und im Einzel eine 3:1-Führung herausspielen. Für die Gastgeberinnen punkteten Eschenbecher und Schafbauer (nur ganz knapp im fünften Satz gegen Maier) zum Ausgleich. Stengl und Mayer drehten den Spieß wieder um zur 5:3 Führung. Im hinteren Paarkreuz waren die Gastgeberinnen erneut stärker und schafften noch den verdienten Ausgleich für ihr Team. Mit 3:1 Punkten steht Rötz auf Tabellenplatz 4 und trifft am 29.10.25 auswärts auf die SF Bruck.
Nächste Spiele:
Mittwoch, 22.10.25, 18.30 Uhr: Jugend beim SSV Schorndorf
Freitag, 24.10.25, 19.30: Herren I gegen den SV Runding
Mittwoch, 29.10.25, 19:30 Uhr: Damen bei den SF Bruck
Freitag, 31.10.25, 19.30 Uhr: Herren II beim FC Chamerau V
Freitag, 07.11.25, 19.30 Uhr: Herren III beim SSV Schorndorf IV
Zum diesjährigen Vereinsausflug lud die Skiabteilung des 1. FC Rötz seine Mitglieder und alle Interessierten in die nördliche Oberpfalz ein. Ziel war das Gebiet um den Monte Kaolino bei Hirschau. Mit dem Bus ging es zum Rotbühlsender. Wanderführer Josef Steindl hatte im Vorfeld eine wunderschöne 9 km lange Wanderung erkundet. Vom Langlaufzentrum aus ging es über den Rotbühl, der mit 674 m die höchste Erhebung im Landkreis Amberg Sulzbach ist, zum Buchberg. Dabei führte die Wanderung am Arberblick vorbei, den die Wanderer von klein bis groß bei bester Fernsicht sehen konnten.
Durch den wunderschönen Herbstwald ging es weiter zum Buchberggipfel, die zweit höchste Erhebung. Nach einer kurzen Rast erreichten die Wanderer die Buchbergkapelle mit Fernsicht nach Weiden. Über die Buchberghütte führe der Steig wieder zurück zum Ausgangspunkt wo der Bus die Wanderer zum Monte Kaolino brachte. Dort hat der SC Monte Kaolino für das leibliche Wohl gesorgt. Gestärkt ging es in das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm. Die Wanderer bzw. Eltern wanderten mit Josef Steindl auf dem Monte Kaolino und genossen bei Sonnenschein die Aussicht. Die Kinder und Erwachsene kletterten im Hochseilgarten auf den verschiedenen Parcours und mussten dazu an ihre Grenzen gehen. Und natürlich durfte die rasanten Rodelfahrten auf dem Montecoaster nicht fehlen. Vom SC Monte Kaolino gab es dann noch Kaffee und von den mitgereisten Wanderer gab es leckeren Kuchen zum Abschluss.
Alle waren sich einig ein sehr schöner Tag für alle kleinen und großen Teilnehmer des Vereinsausfluges. Ein Dank an Josef Steindl für die geführte Wanderung und an den SC Monte Kaolino Hirschau, allen voran Holger Schwander für die Organisation vor Ort. Wir kommen wieder!
Vor einer Woche fanden in der Rötzer Sporthalle die 53. Tischtennis-Stadtmeisterschaften statt. Die Teilnehmer-zahl bewegte sich um die 15. Weil keine Dame am Wettbewerb teilnahm, konnten nur die Konkurrenzen im Einzel und Doppel bei den Herren und der Jugend ausgetragen werden. Nach spannenden und zum Teil hart umkämpften Begegnungen standen die Ergebnisse fest:
Stadtmeister im Herren Einzel wurde Jürgen Wutz, der in einem hochklassigen Finale Patrick Wutz mit 3:2 Sätzen in die Knie zwang. Im Doppel siegte die Paarung Mario Höcherl/Josef Köppl vor Jürgen Wutz/Anton Schießl und Patrick Wutz/Wilfried Hörmann.
Im Jugend Einzel setzte sich Emanuel Beer gegen Max Reitinger, Antonia Beer und Jule Maier durch. Das Doppel gewannen Emanuel Beer/Jule Maier gegen Max Reitinger/Antonia Beer.
Den Siegern in den Einzeln winkt ein Wanderpokal, der nach dreimaligem Gewinn in den endgültigen Besitz übergeht. Die drei Erstplatzierten der Einzelwettbewerbe und die Final-Teilnehmer in den Doppeln und gemischten Doppeln erhalten Urkunden. Die Überreichung der Pokale und Urkunden erfolgt durch Anton Münch in Kürze bei der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Abteilung.
Bild 1:
Das Teilnehmerfeld bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft mit dem Turnierleiter Anton Münch in der Bildmitte hinter Emanuel Beer.
Bild 2:
Jürgen Wutz, der neue Stadtmeister im Herren Einzel.
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Legende, die jedes Jahr aufs Neue befeuert wird - und das von über 1 Millionen Menschen aller Altersklassen mit und ohne Behinderung. Das Deutsche Sportabzeichen erhält man für Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Nicht in einer Sportart, sondern in vielen. Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Kugelstoßen, Tanzen, den Medizinball werfen, Barren oder Reck. Nach der Idee durch Wagner Tom das die Skiabteilung doch die Durchführung anbieten könnte übernahm er Federführend die Organisation. In einigen Trainingseinheiten bot die Skiabteilung den Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit die Disziplinen zu üben bzw. sich die besten Disziplinen raus zu suchen. Die Leistungen wurden von Sandra Amberger vom FSV Pösing am Sportgelände in Rötz abgenommen. Alle Teilnehmer zeigten Ihre Bestleistungen und können sich auf Ihre Medaillen Gold, Silber oder Bronze freuen. Ein Dank allen Helfern, allen voran Tom Wagner für die Organisation und Sandra Amberger für die Prüfungsabnahme.
Am vergangenen Wochenende fand der Laufcup im Landkreis Cham seinen Abschluss mit der Gesamtsiegerehrung. Nach fünf Läufen, bei denen die Rötzer Sportler viele Punkte sammelten, wurden sie nun bei der Gesamtsiegerehrung geehrt.
Folgende Platzierungen erreichten die Läuferinnen und Läufer der Skiabteilung im 1. FC Rötz:
| M6 | Tim Reitlmann | Platz 1 |
| Xaver Steindl | Platz 2 | |
|
M8 |
Jonas Steindl | Platz 1 |
| Leo Reitlmann | Platz 5 | |
| Paul Ederer | Platz 9 | |
|
W9 |
Jasmin Zach | Platz 3 |
| Elina Steindl | Platz 5 | |
| Hanna Kriegseis | Platz 7 | |
|
M9 |
Jona Grygar | Platz 9 |
|
W10 |
Lara Maier | Platz 7 |
|
W13 |
Eva Zwicknagl | Platz 4 |
|
W14 |
Lena Maier | Platz 1 |
| Anna Babl | Platz 2 | |
| Anna Drexler | Platz 3 | |
|
MJB |
Felix Zwicknagl | Platz 1 |
|
M40 |
Bernhard Maier | Platz 1 |
|
M45 |
Stephan Reitlmann | Platz 5 |
|
M50 |
Jürgen Porsch | Platz 3 |
Gratulation an alle Platzierten.
Auch im kommenden Jahr findet der Laufcup mit den fünf Läufen wieder statt.
Am Tag der Deutschen Einheit fand in Großberg der 44. Großberger Waldlauf statt, der mit zur Wertung des Meister-Nordic-Cups zählt. Einige Rötzer Skisportler machten sich auf den Weg um in Großberg Punkte zu sammeln.
Bei den Bambinis über 400m erreichten die beiden Mädels Simone Breindl und Lena Steindl die Plätze
4 und 6.
Xaver Steindl gewann die Klasse der U 8 männlich über 800 m mit der Zeit von 3:53 min.
Bei den Jungs der Klasse U10 belegte Jonas Steindl über 800 m mit der Zeit von 3:18 den 2. Platz.
Paul Ederer und Philipp Breindl belegten die Plätze 6 und 9.
Bei den Mädchen der Klasse U9 w zeigten die Mädchen Hanna Kriegseis und Elina Steindl mit den Plätzen 6 und 9 tolle Leistungen.
Über 2,4 km wurde Lara Maier in der Klasse U12 w gute Fünfte.
Emma Porsch erreichte bei den Mädchen der Klasse U14 w den guten 6. Platz.
Über einen Sieg konnte sich Paul Kriegseis in der Klasse U14 m freuen.
Die Mädchen der Klasse U16 w mussten bereits 2 Runden von 2,4 km Länge laufen.
Den Sieg holte sich Lena Maier mit der Zeit von 20:23 min. Ihre Teamkollegin Anna Babl zeigte ebenfalls eine starke Leistung und belegte den 3. Rang.
Bei den Herren der Klasse M40 belegte Bernhard Maier über 9,6 km den 4. Platz.
Die Skiabteilung des 1. FC Rötz bewarb sich bereits zum 5. Mal beim Deutschen Skiverband zur Durchführung der DSV-SommerSkichallenge. Am Sonntag den 28.09.2025 war es dann wieder so weit. Bei bestem Herbstwetter war der Allwetterplatz in Rötz wieder Zentrum für den Sport. Über 40 Kinder stellten sich der Herausforderung, die fünf Stationen im Team zu bewältigen. 5 spannende Challenges im Skisprung, Nordische Kombination, Biathlon, Skicross und Ski Alpin standen am Programm. Dabei werden die Kinder in den grundlegenden Elementen des Sports, wie Koordination, Schnelligkeit, Gleichgewicht und Konzentration gefordert. Im Mittelpunkt dabei ist der Sport mit Bewegung für alle, sowie Teamgeist und Spaß. Aufgeteilt in den Altersklassen U8, U10, U12, U14 und U16 zeigten die Kids sportliche Höchstleistungen um so viele Punkte wie möglich zu Sammeln um im deutschlandweiten Vergleich tolle Platzierungen zu erreichen. Dabei wurden die Kids von Ihren Teammitgliedern und Eltern mächtig angefeuert. Die Helfer der Skiabteilung sorgten für die Betreuung der Stationen sowie für das leibliche Wohl der Kinder und Erwachsenen. Am Ende wurde die Kids durch den Vertreter des Skiverbandes geehrt. Ein Dankeschön an den Deutschen und Bayerischen Skiverband fürs Kommen, sowie allen Helfern. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Auf dem Trainingsplatz am Sportgelände sind insgesamt 5 Flutlichtmasten aufgestellt. Die Flutlichtstrahler mussten in der Vergangenheit immer häufiger auf Kosten des Sportvereins gewechselt werden. Der Trainingsplatz konnte mittlerweile mit den alten Halogenlampen nicht mehr ausreichend ausgeleuchtet werden, was den Trainingsbetrieb immer mehr erschwerte. Deshalb entschied man sich, die Lampen gegen neue LED-Strahler auszutauschen. Der größte Vorteil ist das helle, gleichmäßige Licht auf der Fläche: blendfrei, mit Null-Vorlaufzeit einzuschalten. Die Stromkosten können bis zu einem Drittel reduziert werden. Gleichzeitig tut man noch was für die Umwelt: durch die CO2-Einsparung werden die Treibhausgase reduziert. Das ist mit der Grund, warum Fördermittel beim BLSV und dem Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt beantragt und auch genehmigt wurden. Als kompetenten Partner entschied man sich für die Lumosa GmbH, die sich auf Sportplatzbeleuchtungen spezialisiert hat. Am Mittwoch, 22.06.2022 wurden die neuen Leuchten installiert. Somit finden ab jetzt alle Fußballspieler von den Kinder bis zu den Senioren beste Bedingungen vor.
In der Jahresversammlung wurden Mitglieder geehrt, die sich um den Verein verdient gemacht haben.
1) Verdienstnadel in Silber für mindestens 15-jährige Tätigkeit
- Christa Braun, Benedikt Christoph, Helmut Hofinger, Johann Kestler und Maria Pampouchidou
2) Verdienstnadel in Silber mit Gold für mindestens 20-jährige Tätigkeit
- Monika Christoph und Doris Dimpfl.
In der Jahresversammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt.
1) 60 Jahre: Anton Zwicknagl
2) 55 Jahre: Christa Gebhard, Dieter Heinrich, Ingeborg Hofmann, Monika Hofmann, Klaus Kraus, Joachim Kunert, Katharina Meyer, Michael Reitinger, Irmengard Ruhland, Dieter Unger, Günther Walbrun, Michael Weidner, Hildegard Winklmann, Hans Wohlfarth
3) 50 Jahre: Adolf Bindl, Erwin Gebhard, Martin Hofstetter, Wilfried Hörmann, Frank Kriegseis, Manfred Leopold, Karl-Hans Mehltretter, Josef Niebauer, Robert Pregler, Michael Walbrun, Werner Walbrun, Gabriele Weidner, Fritz Winklmann
4) 45 Jahre: Anneliese Dirscherl, Emma Krabatsch, Richard Robitschko
5) 40 Jahre: Leo Christoph, Roland Decker, Frank Gazinski, Sascha Gierl, Karl Heinz Hofmann, Johann Kellner, Christian König, Konstantina Meier, Karl Neumann, Notburga Rappl, Josef Ruhland, Marie-Luise Schmidtler, Wolfgang Schmidtler, Elisabeth Seebauer, Josef Steindl, Josef Zach, Rita Zwicknagl
6) 35 Jahre: Erwin Heigl, Ingrid Heigl, Stephan Heigl, Kathrin Hofinger, Sabine Hofinger, Rosalie Kneip, Thomas Krämer, Sabine Meyer, Josef Rappl, Gerlinde Simeth
7) 30 Jahre: Marina Babl, Johann Balk, Bastian Bücherl, Tina Fabig, Alexander Proyer, Peter Proyer, Carmen Schoierer, Andrea Singer
8) 25 Jahre: Andrea Babl, Christian Franke, Elfriede Gietl, Roland Mehltretter, Matthias Zwicknagl, Thomas Bauer, Fabian Bierlmeier, Johann Bierlmeier, Karin Bierlmeier, Christian Dimpfl, Ingrid Lottner
125 UE mussten die neuen Übungsleiter im 1. FC Rötz absolvieren. In Waldmünchen wurde im September die Ausbildung zum Übungsleiter C Kinder- und Jugendliche vom BLSV angeboten. Aus Rötz nahmen an der Ausbildung Thomas Steindl (Wagner Tom), Caro Weitzer, Marion Kriegseis und Steffi Pscherer teil. Bereits im September ging es regelmäßig an den Wochenenden nach Waldmünchen um in Theorie und Praxis sich die vielseitigen Ausbildungsinhalten anzueignen. Die Ausbildung ist speziell für das Kinder- und Jugendtraining in Vereinen angepasst. Dabei lernen die Übungsleiter in Theorie den sportbiologischen Aufbau sowie auch medizinische Grundlagen und die Entwicklungsphasen des Menschen. Auch Themen über die Trainings- und Bewegungslehre sind Bestandteile der Ausbildung. In der praktischen Ausbildung werden Grundkenntnisse der Sportarten Leichtathletik, Gymnastik/Tanz, Turnen, Schwimmen, Fußball, Volleyball, Basketball, Handball, Tischtennis, Badminton, Koordination und Kondition und kleine Spiele vermittelt, die viele Anregungen für das Training im Verein geben. In einer theoretischen und praktischen Prüfung müssen die Übungsleiter ihre Kenntnisse nachweisen. Alle vier zeigten hervorragende Ergebnisse. Der 1. FC Rötz gratuliert den Übungsleiter für das bestehen der Prüfung und freut sich auf die neuen Übungsleiter.
Wenn sich der Fürstenkasten in die Reeperbahn verwandelt: Unter dem Motto „Willkommen am Rötzer Kiez“ lud die Judo-Abteilung des 1. FC Rötz am Samstag zu ihrem traditionellen Judoball ein. Es fand sich, wie es sich für einen Kiez gehört, ein bunter Mix an Partygästen ein, um ein paar schöne Stunden zu erleben.
Dazu maßgeblich beigetragen hat die Partyband Urwaidler, die für eine ausgelassene Stimmung im Saal sorgte und viele Genres bediente, sodass es nicht langweilig wurde und für jeden Geschmack etwas dabei gewesen sein dürfte. Die Tanzfläche war den ganzen Abend über äußerst gut gefüllt – auch, oder besser gesagt, besonders bei der Maskenprämierung, einem der Highlights der Veranstaltung.
Viele Gäste hatten sich zuvor mächtig ins Zeug gelegt und mit kreativen Kostümen auf sich aufmerksam gemacht. Ein Junggesellinnenabschied hatte seine „Braut vosuffa“ und suchte im Fürstenkasten mit Schildern nach der verloren gegangenen Freundin. Eine Gruppe Putzfrauen wiederum sorgte dafür, dass es hygienisch blieb am „Retzer Kiez“. Blicke zogen auch „d’Retzer Tchippendails & ihre hot Ladys“ auf sich, die die Jury bei der Maskenprämierung schließlich am meisten überzeugten und den ersten Platz holten.
Zuvor konnten sich die Ballgäste bei einem Schätzspiel beweisen. Es galt, die Gesamtlänge mehrerer aneinander gebundener Judogürtel zu schätzen. Einige Schätzer waren am richtigen Ergebnis ganz nah dran. Der beste Tipp verfehlte die tatsächliche Gesamtlänge von 19,62 Metern lediglich um zwei Zentimeter. Marcus Kraus und Magnus Rötzer von der Judo-Abteilung zollten den Gewinnern ihren Respekt, überreichten den besten Schätzern Preise – und bedankten sich bei allen lokalen Unternehmungen, die Preise sponserten. Auch bei der Maskenprämierung hatte es für die Gewinner schon Präsente gegeben.
Auch nach der Auflösung des Schätzspiels kurz vor Mitternacht wurden die Urwaidler noch lange nicht müde und heizten dem Faschingsvolk weiter ordentlich ein. Auch ein Stockwerk niedriger in der Bar war zu späterer Stunde einiges los. So mancher Faschingsnarr blieb noch lange. Erst in den frühen Morgenstunden schloss der „Retzer Kiez“ seine Pforten - und die Rötzer Reeperbahn wurde wieder zum Fürstenkasten.
Bild (von links):
Kenneth Haas (2. Abteilungsleiter), Theresa Dirscherl (Jugendleiterin und Trainerin), Andreas Braun (1. Abteilungsleiter).
Hinter der Judo-Abteilung im 1. FC Rötz liegt ein ereignisreiches Jahr. Am Sonntagabend blickten die Rötzer Judokas bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Sporthalle auf 2024 zurück – und schauten auch in die Zukunft.
Beim Rückblick durch Abteilungsleiter Andreas Braun stach ganz besonders das Ende der Rötzer Judo-Mannschaft hervor. 52 Jahre nach den ersten Gehversuchen stellen die FCler in diesem Jahr keine Mannschaft mehr. Es war eine Nachricht, die im Oktober bei vielen Begleitern und Fans für Wehmut sorgte. Der Schritt hatte sich aber angebahnt, fand die Personal-Situation in der zurückliegenden Bayernliga-Saison schließlich ihren Tiefpunkt. Besserung für 2025 war nicht in Sicht – und so folgte die schwere, aber logische Entscheidung: das Aus nach 52 Jahren.
Vorletzter Platz in der (vorerst) letzten Saison
Auch sportlich lief die letzte Saison nicht wirklich zufriedenstellend. Nur am letzten Kampftag waren die Rötzer mit einem 11:9-Sieg gegen Eltmann erfolgreich. Im Nachhinein wurden den FC-Judokas noch im Duell gegen den TV Erlangen II die Punkte am grünen Tisch zugeschrieben worden, sodass die Rötzer schließlich den vorletzten Platz belegten.
Braun hatte aber auch viele positive Punkte zu berichten: So zum Beispiel sprach er über den traditionellen wie beliebten Judo-Ball, der 2024 unter dem Motto „Früher war alles besser“ stand und seinen 220 Gästen viele schöne Stunden im Fürstenkasten bescherte.
Seit jeher sind die Rötzer Judokas auch eine Stütze beim Rötzer Heimatfest, auch im vergangenen Jahr beteiligten sich wieder mehrere FC-Judokas am Fest. Sportlich wussten mehrere junge FC-Kids auf Wettkämpfen und Lehrgängen zu überzeugen. „Wir freuen uns über jedes unserer Kinder, das den FC Rötz auf Turnieren vertritt“, betonte Braun. „Ob erfolgreich oder nicht, ist dabei nicht entscheidend. Wichtig ist in erster Linie der Spaß am Sport.“
FC-Talent macht auf sich aufmerksam
Den hat auf alle Fälle unter anderem die Nachwuchskämpferin Marie-Sophie Böhm, die die Rötzer Fahne auch außerhalb Bayerns hoch hielt, gute Ergebnisse einfuhr und wertvolle Erfahrungen – beispielsweise beim Saalepokal in Halle – sammelte. Das FC-Talent krönte ihr erfolgreiches Jahr schließlich im November in Vohenstrauß, wo sie Gold holte und nochmal einige Punkte für die abschließende Oberpfalz-Rangliste sammelte. In der Jugend weiblich unter 15 Jahren erreichte sie zum Abschluss einen tollen sechsten Platz und zählt damit zu den besten Nachwuchsathletinnen im Bezirk. „Wir sind sehr stolz auf Marie-Sophie und schätzen uns auch glücklich, dass sie von ihrer Mama Gabi so toll unterstützt wird“, sagte Braun.
Aktivitäten abseits der Matte - Danke ans Ehrenamt
Der 26-Jährige erwähnte am Rande auch noch die Fahrt in die Kristalltherme Palm Beach bei Nürnberg, die den Start ins Jahr 2024 markiert hatte und mit rund 50 Teilnehmern von Jung und Alt gut angenommen wurde. Gut bei den kleinen Judokas und ihren Eltern kam außerdem die Grillfeier zum Trainingsstart nach der Sommerpause an, berichtete Braun und bedankte sich hier auch bei den Fußballer-Kollegen, die hierfür das Sportheim zur Nutzung zur Verfügung gestellt hatten.
Wie die meisten Vereine leben auch die Rötzer Judokas von ehrenamtlichem Engagement. Allen voran die Arbeit und der „unermüdliche Einsatz“ der Jugendtrainer Achim Pregler und Theresa Dirscherl seien von „unschätzbarem Wert“, betonte Braun und bedankte sich bei den beiden nicht nur mit Worten – sondern auch mit einem kleinen Präsentkorb.
„Willkommen auf dem Rötzer Kiez“: Judo-Ball am 1. März
Der Abteilungsleiter der Rötzer Judokas richtete den Blick indes auch nach vorne – so zum Beispiel auf den bevorstehenden Judo-Ball, der am 1. März, wie gewohnt im Fürstenkasten stattfindet und zum Party machen auf dem „Rötzer Kiez“ einlädt.
Es ist das Ende einer Ära: 52 Jahre nach ihren ersten Gehversuchen werden die Judokas des 1. FC Rötz im kommenden Jahr keine Mannschaft mehr stellen. Ein alles andere als leichter Schritt für die Führungsriege um Andreas Braun. Allerdings auch einer, der nicht mehr vermeidbar war, wie der Abteilungsleiter erklärt.
Nicht nur, aber eben auch im Judo: "Die Zahlen an Sporttreibenden gehen zurück"
„Wir sind, wie viele andere Vereine aus unterschiedlichen Sportarten, von einer sportartenübergreifenden Tendenz betroffen“, holt der 26-Jährige aus. „Besonders Randsportarten wie Judo haben seit geraumer Zeit verstärkt damit zu kämpfen, dass die Zahlen an Sporttreibenden zurückgehen. Das haben auch wir in den vergangenen Jahren in unserer Mannschaft immer mehr zu spüren bekommen.“ In der zurückliegenden Bayernliga-Saison fand die Personalsituation im FC-Team dann schließlich ihren Tiefpunkt. So mussten die FCler etwa ihren Auswärtskampf bei den SF Friedberg mangels ausreichender Kämpfer absagen.
Das Ergebnis „intensiver Gespräche“ und Überlegungen
„Wir haben intensive Gespräche geführt, wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir diesen Schritt möglicherweise abwenden können, sind aber in diesem Prozess letztlich zum Entschluss gekommen, den Kampfbetrieb der Mannschaft einzustellen“, sagt Braun und erklärt, dass im Hinblick auf die angespannte Personallage in der Mannschaft keine Besserung in Sicht gewesen sei.
Emotionaler Abschied
Vergangene Saison wurden die Rötzer in der Bayernliga ja Letzter und standen somit als Absteiger fest, am letzten Kampftag konnten die FCler aber immerhin noch einen Saisonsieg einfahren. Da war die Entscheidung, künftig keine Mannschaft mehr zu stellen, bereits getroffen. „Es war deshalb sehr emotional“, berichtet Braun, dem es verletzungsbedingt verwehrt blieb, noch einmal für „seinen“ FC auf der Matte zu stehen.
„Auf sie war und ist immer Verlass“
Es fällt Braun nicht leicht über das Ende der Rötzer Ära zu sprechen, umso wichtiger ist es ihm dafür, den vielen helfenden Händen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte zu danken. „Auf viele Personen, darunter etwa Judith und Achim Pregler, Carmen Schoierer, Ulli Heinze oder Maik Niklas war und ist immer Verlass. Sie haben auch dafür gesorgt, dass ein Mannschaftsbetrieb überhaupt möglich war. Für ihren unermüdlichen Einsatz möchte ich mich im Namen der Vorstandschaft ganz herzlich bedanken.“
Größter Erfolg: Aufstieg in die 2. Bundesliga
Die Judo-Abteilung im FC wurde 1969 gegründet, drei Jahre später machte die erste Rötzer Senioren-Mannschaft ihre ersten Schritte bei Meisterschaften. Im Jahr 1973 feierten die Kämpfer aus der Guttensteiner-Stadt dann ihren ersten Sieg im Bezirksliga-Duell gegen Vohenstrauß. Es war der erste von vielen Erfolgen. Der größte gelang den Rötzern 2003 mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga. 2012 gewann die FC-Truppe die Bayernliga-Meisterschaft, 2019 gelang ihr durch den Triumph in der Landesliga der Wiederaufstieg in die Bayernliga. Nach 52 Jahren ist nun das letzte Kapitel der traditionsreichen Rötzer Judo-Mannschaft geschrieben.
Bild: Letzter Kampf in München (11:9-Sieg gegen Eltmann)
Erfreuliche Nachrichten gibt es wiederum aus dem Nachwuchs der Rötzer Judokas: Kämpferin Marie-Sophie Böhm, die sehr regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmt, erzielte zuletzt gute Resultate. Im September sammelte sie bei einem Sichtungsturnier des Deutschen Judo Bunds in Halle wertvolle Erfahrungen auf Bundesebene, darüber hinaus durfte sie sich kürzlich auch zwei Mal über Edelmetall freuen. Beim Ranglistenturnier in Neutraubling wurde die Nachwuchssportlerin Erste, beim Pokalturnier in Münchberg „Unter dem Rohrbühl“, einem bayerischen Sichtungsturnier für die U16, erkämpfte sie sich in der Gewichtsklasse bis 44 Kilogramm den dritten Platz. „Wir freuen uns, dass Marie-Sophie mit so viel Freude und Leidenschaft bei der Sache ist und sind stolz auf ihre jüngsten Leistungen“, betont Braun.
Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Abteilung Judo statt. Andreas Braun wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt, genauso wie der zweite Abteilungsleiter Kenneth Haas, Kassier Marcus Kraus, die Kassenprüfer Carmen Schoierer und Johann Bierl, sowie Schriftführer Magnus Rötzer. Lediglich auf einer Position hat sich etwas getan: Theresa Dirscherl wird künftig als Jugendleiterin fungieren und löst damit Viktoria Lorenz ab, die den Posten nun zwei Jahre innehatte
von links:
Johann Bierl (Kassenprüfer), Joachim Pregler (Jugendtrainer), Kenneth Haas (2. Abteilungsleiter),
Theresa Dirscherl (Jugendleiterin), Andreas Braun (1. Abteilungsleiter), Marcus Kraus (Kassier),
Gerhard Hofmann (1. Vorsitzender)
es fehlen:
Carmen Schoierer (Kassenprüferin), Magnus Rötzer (Schriftführer)
- Damen - Bezirksklasse A Gruppe 2 Süd (3er)
- Herren I - Bezirksklasse 4 Gruppe 4 Cham (4er)
- Herren II - Bezirksklasse D Gruppe 7 Cham (3er)
- Herren III - Bezirksklasse E Gruppe 7 (3er)
Bei der Jahresversammlung im Aufenthaltsraum der Turnhalle gab sich die Abteilung bei der Neuwahl eine neue Leitung. Diese blieb im Wesentlichen die alte Führungsriege, allerdings wurden innerhalb der Gruppe neue Prioritäten gesetzt. Verabschiedet wurde von Abteilungsleiterin Sandra Sperk Vorstandsmitglied Martina Zach mit einem kleinen Präsent. Abteilungsleiterin Sandra Sperk hieß zu dieser gut besuchten Zusammenkunft auch den Vorsitzenden des FC-Hauptvereins, Gerhard Hofmann, willkommen, aber auch die beiden Übungsleiterinnen Elisabeth Schütz und Doris Dimpfl. Ein besonderer Gruß galt dabei den beiden frischgebackenen Übungsleiterinnen der Abteilung, Carolin Weitzer und Marion Kriegseis.
Bild: Die neue Vorstandschaft der Abteilung Turnen im 1. FC Rötz (von links): FC-Hauptvorsitzender Gerhard Hofmann, Kassenprüferin Bärbel Halle, Organisationswartin Christa Braun, Kassiererin Tanja Maier, Abteilungsleiterin Sandra Sperk, stellvertretende Abteilungsleiterin Marion Kriegseis, Schriftführerin Doris Dimpfl, Jugendwartin Carolin Weitzer, Kassenprüferin Monika Christoph
Folgendes Team wird die Geschicke der Skiabteilung der nächsten zwei Jahre führen:
Abteilungsleiter: Thomas Steindl, 2. Abteilungsleiter: Christoph Saame, 1. Kassiererin: Tanja Babl, 2. Kassiererin: Manuela Schmidt, Schriftführerin: Evi Winklmann, Jungendleiterin: Stephanie Ritt, Beisitzer: Matthias Schöberl, Günther Hofmann, Bernhard Maier, Josef Steindl, Kassenprüfer: Kerstin Porsch und Karl Heinz Hofmann.
Nach der erfolgreichen Wahl nutzte der alte und neue Abteilungsleiter die Gelegenheit um langjährige und verdiente Mitglieder zu ehren. Als erstes bedankte sich Steindl bei seinem langjährigen Stellvertreter Hans Seebauer. Dieser war 1. Abteilungsleiter von 1985 bis 2004 und seitdem 2. Abteilungsleiter. Marie-Luise Schmidtler war von Beginn an Kassenprüferin. Elisabeth Hofmann hatte das Amt der Kassiererin von 1995 bis 2022 inne und war bis zu dieser Versammlung noch Stellvertreterin von Manuela Schmidt. Schließlich wurde noch Thomas Robitschko geehrt, der viele Jahre lang als Übungsleiter Alpin die Skikurse der Abteilung durchgeführt hat. Ein Geschenk bekamen dann auch die Übungsleiter Stephanie Ritt, Josef Steindl und Tom Steindl.
