Rückblick 2025
Tischtennis: Faschingsgaudi (28.02.2025)

Traditionell veranstaltet die Tischtennisabteilung alle zwei Jahre, wenn in Rötz kein großer Faschingszug stattfindet, eine interne Faschingsfeier. Sie begann diesmal bereits am Donnerstag, als Abteilungsleiter Toni Münch für den Nachwuchs ein lustiges Sondertraining durchführte. Maskiert an Minitischen, ausgerüstet mit ungewöhnlichen Spezialschlägern, aus dem Abteilungsfundus bereitgestellt und zumeist in der Vergangenheit von Hans Wohlfarth angefertigt, duellierten sich die Teilnehmer, wobei die Schläger durch gewechselt wurden, so dass keiner über Gebühr benachteiligt war. Das machte sehr viel Spaß und führte zu mancher Lachsalve, wenn die außergewöhnlichen Spielgeräte eher die Spieler/-innen beherrschten als umgekehrt.

Tags darauf trafen sich über 30 Aktive der Abteilung mit Familienangehörigen im Sportheim der Fußballer, das von deren Leitung freundlicherweise bereitgestellt worden war. Toni Münch begrüßte sie und auch den Vorstandsvorsitzenden des 1. FC Rötz, Gerhard Hofmann, der als „geistlicher Beistand“ erschienen war. Nach einer reichlichen Stärkung aus der sehr schmackhaften Küche des Winklarner „Simmerl“-Wirts übernahm wieder einmal Anton Münch die Moderation und führte in seiner bekannt humorigen Art durch das Abendprogramm, für das er wie schon so oft in der Vergangenheit die Vorbereitungen getroffen hatte. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung diesmal in hervorragender Weise durch die Familien-Band Beer (Florian, Hedwig, Emanuel und Antonia), dazwischen trat auch die abteilungsinterne Formation mit Toni Münch, Simon Artmann und Michael Kraus mit fetziger Musik in Aktion. Viele weitere Mitglieder der Abteilung trugen durch ihre Beiträge zu einem lustigen , unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend bei, sei es durch die Präsentation diverser lustiger oder denkwürdiger Begebenheiten aus Rötz und seiner Tischtennisfamilie, teils auch durch Toni Münch in Reimform und mit „Narrenkappe“ aus der „Bütt“ heraus zum Besten oder auch nur zum Nachdenken. Nach der Verleihung einiger selbst gefertigten Orden – vornehmlich aus der Bastelecke von Hans Wohlfarth – löste sich die kurzweilige Veranstaltung gegen Mitternacht auf. 

Tischtennis: Mini-Meisterschaften 2025 - Ortsentscheid in der Sporthalle Rötz (06./13.02.2025)

Unter dem Motto „FREI.ZEIT.TISCHTENNIS!“ ruft der Deutsche Tischtennisbund wie alljährlich seit 1983 zu den bundesweiten Mini-Meisterschaften für Mädchen und Jungen im Alter bis zu 12 Jahren auf. Seither nahmen fast 1,5 Millionen Heranwachsende schon einmal an einem der über 58.000 bislang durchgeführten Ortsentscheide teil. Diese Zahlen machen das Turnier zur erfolgreichsten Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport. Spaß- und Bewegungsfaktor stehen im Mittelpunkt der Mini-Meisterschaften in der Ballsportart mit dem schnellsten Rückschlagspiel der Welt. Auf die Siegerinnen und Sieger warten weitere Entscheide auf Bezirks- und Verbandsebene bis hin zum Bundesfinale im Juni 2025 als krönenden Abschluss.

Auch aus Rötz und Umgebung , hier vor allem Tiefenbach, fanden insgesamt dreizehn Mädchen und Jungen den Weg in die Rötzer Sporthalle und stiegen über den sogenannten Ortsentscheid  in das Turnier ein. Vor einer beachtlichen Zuschauerkulisse wurde die Veranstaltung vom Rötzer Tischtennisabteilungsleiter Anton Münch zusammen mit Susanne Meierhofer vom SV Tiefenbach und Helfern/-innen aus beiden Vereinen organisiert und durchgeführt. Nach engagierten und spannenden Spielen standen die Ergebnisse fest: In den Altersklassen 1-3 der Jungen qualifizierten sich Tristan Häusler, Lukas Dietl und Levi Werner, in der Altersklasse 2 der Mädchen Shirona Ruhland, Martha Schultze und Lina Schneider, in der Altersklasse 3 Paula Häusler, Jasmin Zach und Nicoletta Thomas. Die Altersklasse 1 der Mädchen war nicht besetzt. 

 

Bild (links):
Zur Siegerehrung überreichte Anton Münch die entsprechenden Sieger- und Teilnehmer-Urkunden. Auf dem Foto ist links auch Sandra Becher vom SV Tiefenbach zu sehen. Alle oben namentlich genannten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für die nächste Runde, den Bezirksentscheid, qualifiziert und werden von Anton Münch weitergemeldet. Datum, Zeit und Ort stehen noch nicht fest und werden erst später bekanntgegeben. Die dort Erstplatzierten jeder Altersklasse qualifizieren sich für den nachfolgenden Verbandsentscheid.

 

Bild (rechts):

Im Nachgang zur Siegerehrung beim Rötzer Ortsentscheid kam einige Tage später mit Maria Schmidt (links im Bild) die Vertreterin von der Raiffeisenbank Rötz, die diesen Wettbewerb seit vielen Jahren fördert und unterstützt, und überreichte wieder attraktive Preise im Beisein vom Rötzer Tischtennis-Abteilungsleiter Anton Münch (rechts), Susanne Meierhofer vom SV Tiefenbach (Mitte) und einigen Nachwuchsakteuren aus dem Rötzer Tischtennissport.

Tischtennis: Jahresabschlussfeier (25.01.2025)

Ohne das obligatorische Jahresabschlussturnier, das diesmal aus organisatorischen Gründen ausfallen musste, brach man abends direkt zum Ort des Geschehens in den Salzfriedlhof auf. Ein Teil der Feiergruppe traf sich am OBAG-Parkplatz zur Fackelwanderung nach Hillstett. Mit der Verpflegungsstation unterwegs – organisiert von Christa Frielingsdorf und Ex-Abteilungsleiter Dieter Heinrich – und  der teils vereisten Felsenschlucht der ehemaligen Eisenbahnlinie war dies ein beeindruckendes Erlebnis für alle Beteiligten. Im neu renovierten und wiedereröffneten Ausflugslokal Salzfriedl, das man schon im Jahr zuvor getestet hatte,  traf man sich mit den per Fahrzeug angereisten Teilnehmern in gemütlicher und lockerer Atmosphäre bei sehr guter Bewirtung zur gemeinschaftlichen Jahresabschlussfeier. Abteilungsleiter Anton Münch begrüßte die anwesenden Sportfreunde und freute sich über die Tatsache, dass diese Veranstaltung trotz einer gesunkenen Teilnehmerzahl erneut stattfinden konnte. Es gefiel ihm besonders, dass mit Gabi und Michael Weidner auch zwei Ehemalige den Weg nach Hillstett gefunden hatten und mitfeiern konnten.

Anschließend ging Anton Münch auf den Spielbetrieb in der Vorrunde ein, zu dem für Rötz diesmal eine Damen-, zwei Herrenmannschaften und zwei Jugendteams angemeldet waren. Während im Jahr davor der Senioren-Spielbetrieb hauptsächlich durch Personalmangel und Misserfolge bestimmt war, die dann später sogar zu zwei Abstiegen führten, war die Vorrunde der neuen Saison überwiegend durch Erfolge gekennzeichnet:  Damen klarer Herbstmeister, beide Herrenmannschaften mit Aufstiegsoptionen, die erste Jugend souveräner Herbstmeister und Aufsteiger in die Bezirksliga zur zweiten Halbrunde, ebenso Hochstufung der zweiten Jugend in die Bezirksklasse A.

Anton Münch berichtete noch kurz über die neue Terminliste, die Rangliste mit den Auswirkungen auf die Punkteveränderungen – Peter Krabatsch (+85) und Michael Kraus (+68) schnitten hier mit Abstand am besten ab – und berichtete von erfolgreichen Turnierteilnahmen der Geschwister Emanuel und Antonia Beer bei den Bezirks-Meisterschaften in Zandt und dem Bezirks-Qualifikationsturnier in Chamerau. Beim Jubiläumsturnier „35 Jahre Tischtennisabteilung Stamsried“ holten Patrick Wutz, Martin Maier, Jürgen Wutz und Peter Krabatsch  den zweiten Platz in der Kreis-Gruppe.

Abschließend bedankte sich Anton Münch bei allen Mannschaftsführern, Funktionären, Aktiven und sonstigen Helfern für ihre Unterstützung  mit einer Aufmerksamkeit und mit den besten Wünschen für das neue Jahr schloss er den offiziellen Teil der Jahresabschlussfeier. Verwaltungsobmann Wilfried Hörmann ließ es sich nicht nehmen, im Namen der Mitglieder auch dem Abteilungsleiter für seinen langjährigen unermüdlichen Einsatz mit einem Geschenk zu danken und ihm weiterhin alles Gute zu wünschen.

Bilder:

- Die „Fackelwanderer“ an der Verpflegungsstation mit Christa Frielingsdorf und Dieter Heinrich (links und rechts vom Pfosten).

- Der jüngste vielversprechende Nachwuchs mit Antonia Beer, Emanuel Beer und Jule Maier (von links)

- Abteilungsleiter Anton Münch, der Organisator und Moderator der Jahresabschlussfeier